Pickelhauben- Brombeeren (Serie Mucronati)
| Blätter größtenteils 3-
      zählig, unterseits von nervenständigen schimmernden Haaren samtig > 1 
  | 
    Blätter größtenteils 5-
      zählig unterseits nicht samtig > 2 
  | 
  
1 Blätter größtenteils 3- zählig
Samtblättrige Brombeere (Rubus hypomalacus) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Verbreitung in Deutschland: Verbreitung in Europa: 
 
 
  | 
     
       Pflanze 2,50 - 4 m groß 
 Blütenstandsachsen locker abstehend behaart, ohne oder nur mit vereinzelten Stieldrüsen, Stacheln zu 2-5 pro 5 cm, nadelig dünn, geneigt gerade, 4 - 5 mm lang; kleinere Stachelchen fehlend oder vereinzelt 
 Kronblätter weiß, 8 - 10 mm lang 
 Staubblätter etwas länger als die grünlichen Griffel, Staubbeutel kahl Kelch graugrün, stieldrüsig und feinstachelig Blätter meist 3-teilig 
 dazwischen auch 4- oder fußförmig 5- zählige Blätter 
 Endblättchen kurz gestielt (20-30%), aus abgerundeter oder seicht herzförmiger Basis umgekehrt eiförmig oder elliptisch, mit etwas abgesetzter, 5-10 mm langer Spitze, lebend gefaltet 
 Blätter oberseits behaart 
 Blätter unterseits unterseits von nervenständigen schimmernden Haaren samtig 
 Schössling kantig gefurcht, +/- kahl, ohne Stieldrüsen 
 Schössling mit 8- 12 Stacheln pro 5 cm,  
 
  | 
  
2 Blätter größtenteils 5- zählig, unterseits nicht samtig
| Schössling kahl,  Kronblätter lebhaft rosa, oft etwas violettstichig > 3 
  | 
    Schössling behaart Kronblätter weiß oder hellrosa > 4 
  | 
  
3 Schössling kahl, Kronblätter lebhaft rosa, oft etwas violettstichig
Drüsensträußige Brombeere (Rubus glandithyrsos) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Verbreitung in Deutschland: Andere Namen: 
 
  | 
     
       Pflanze 2,50 - 4 m groß 
 Blütenstandsachsen stark stieldrüsig 
 Kronblätter lebhaft rosa, oft etwas violettstichig 
 Staubblätter länger als die Griffel, Staubfäden rosa, Staubbeutel behaart 
 Kelch graugrün, wirrhaarig-filzig, mit vielen langen (roten) Stieldrüsen und teilweise drüsigen Stachelchen 
 Blätter meist 5-teilig 
 Endblättchen +/- rundlich, kurz gestielt,  
 Blätter unterseits grün, kaum bis deutlich fühlbar behaart 
 Schössling kantig gefurcht, +/- kahl,  
 Schössling kahl oder schwach behaart 
 
  | 
  
4 Schössling behaart, Kronblätter weiß oder hellrosa
Pickelhauben- Brombeere (Rubus mucronulatus) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Verbreitung in Deutschland: Verbreitung in Europa: Andere Namen: 
 
  | 
     
       Pflanze 2,50 - 4 m groß 
 Blütenstandsachsen behaart und meist deutlich stieldrüsig     Kronblätter weiß oder blassrosa 
 Staubblätter länger als die Griffel, Staubfäden rosa, Staubbeutel behaart 
 Kelch grünlich, stieldrüsig und meist etwas bestachelt, abstehend oder locker zurückgeschlagen 
 Blätter meist 5-teilig 
 Endblättchen +/- rundlich, kurz gestielt,  
 Blätter oberseits behaart 
 Blätter unterseits grün, kaum bis deutlich fühlbar behaart 
 Schössling stumpfkantig, behaart, stieldrüsig 
 Größere Stacheln zu 6 - 12 pro 5 cm, meist sehr schlank, geneigt, gerade oder schwach gekrümmt, 5-8 mm lang, daneben einzelne kleinere Stachelchen und Stachelhöcker 
 
  |