Kreuzblümchen- Schiffchenspitze nie gelb oder orange, mit fädlichen Anhängsel, Blätter wechselständig
| Blüten meist rotviolett Tragblätter bewimpert, die Blütenknospen überragend > 1
|
Blüten meist blau, seltener
weiß oder rotviolett Tragblätter kahl, die Blütenknospen nicht überragend > 2
|
1 Blüten meist rotviolett, Tragblätter die Blütenknospe überragend
V - VI, Trockenrasen Synonyme: English name; Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 30 cm groß
Blütentrauben rötlich, kegelförmig, meist sehr
dicht, mit 15 - 50 Blüten
Kronblätter etwa so lang wie die Flügel
Tragblätter länger als der Blütenstiel, 2,5 - 5 mm lang
Flügel zur Fruchtzeit grün, ca. so lang wie die Frucht
Frucht eilänglich, schmal geflügelt, vorne ausgerandet
Grundblätter kleiner als die Stängelblätter, immer ohne Grundblattrosette
|
2 Blüten meist blau, seltener weiß oder rotviolett, Tragblätter die Blütenknospen nicht überragend
|
Blüten tiefblau, 4 - 6 mm lang, Kelchflügel so lang oder kürzer als die Kapsel Seitennerven der Kelchflügel kaum verzweigt, nicht miteinander verbunden > 3
|
Blüten blau, weiß oder
rotviolett, 5 - 9 mm lang, Kelchflügel die Kapsel deutlich überragend Seitennerven der Kelchflügel verzweigt, oft miteinander oder mit dem Mittelnerv verbunden > 4
|
3 Blüten immer tiefblau, 4 - 6 mm lang, Blütenstand 5 - 20- blütig, Blütenstandsstiel maximal 5 mm
VI - VII, Alpine Matten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blütentraube dicht, 2 - 3,5 cm lang, 5 - 20- blütig, oberste Stängelblätter umgeben den Grund des jungen Blütenstandes, Krone tiefblau, 4 - 6 mm lang, Seitennerven der Kelchflügel kaum verzweigt, nicht miteinander verbunden
Kelchflügel zur Fruchtreife grün, so lang
oder kürzer als die Frucht
Oberste Stängelblätter größer als die unteren, Grundblätter keine Rosette bildend, viel kleiner als die Stängelblätter, alle Blätter wechselständig
|
4 Blüten blau, weiß oder rotviolett, 5 - 9 mm lang, Blütenstand 10 - 40- blütig, Blütenstandsstiel mehr als 10 mm
V - VIII, Trockenrasen (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß
Blütentrauben, blau, weiß, oder seltener auch rotviolett, 3 - 12 cm lang, mit 10 - 40 Blüten
Tragblätter die Blütenknospe nicht überragend
Krone 5 - 9 mm lang, wenig länger als die Kelchflügel,
Kelchröhre schwach gebogen,
Oberes Kelchblatt nicht aufgeblasen
Tragblätter bei voll aufgeblühten Blüten +/- kürzer als der Blütenstiel, oft schon hinfällig, Kelchflügel mit 3 Adern, Seitennerven deutlich ausgeprägt
Seitennerven der Kelchflügel verzweigt, oft miteinander oder mit dem Mittelnerv verbunden
Kelchflügel zur Fruchtzeit grün
Kelchflügel die Kapsel deutlich überragend
Untere Blätter kleiner als die oberen, schnell abfallend, immer ohne Grundblattrosette
|