Unterarten von Ludwigia peploides
| Stängel lang abstehend
behaart > 1
|
Stängel +/- kahl > 2
|
1 Stängel lang abstehend behaart
|
VII - VIII, Teich- und Tümpelufer, Flussufer Synonyme: English name: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Die Pflanze breitet sich in Südfrankreich, im Elsass, Spanien, Italien, Holland und Belgien invasiv aus und stellt somit evt. auch in Deutschland eine Gefahr für die heimischen Wasser- Ökosysteme dar. Die Pflanze verbreitet sich über verdriftete Pflanzen-Bruchstücke, die einwurzeln können und außerordentlich schnell wachsen. Auf diese Weise können die Pflanzen in kurzer Zeit dichte, stark beschattende Teppiche bilden. Siehe
auch: Gute
Beschreibung der Art:
|
Stängel bis zu 2 m lang, besiedeln vom Ufer aus offene Wasserflächen, bilden dichte, teppichartige Bestände
Kronblätter 10 - 16 (22) mm lang, (mein Daumennagel ist 15 mm lang!)
Kelchblätter behaart
Früchte 24 - 32 mm lang
Blätter vorne +/- zugespitzt
Stängel lang abstehend behaart
|
2 Stängel +/- kahl
|
VII - VIII, Teich- und Tümpelufer, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung:
|
Stängel bis zu 2 m lang, besiedeln vom Ufer aus offene Wasserflächen, bilden dichte, teppichartige Bestände
Kronblätter 9 - 13 mm lang
Kelchblätter +/- kahl Früchte 10 - 17 mm lang
Stängel +/- kahl, Blätter vorne +/- stumpf
|