Papaver - Blüten weiß oder gelb, selten rosa oder orange
|
Stängel mit 1 - 3 Blättern > 1
|
Stängel ohne Blätter > 2
|
1 Stängel mit 1 - 3 Blättern
VI
- VII, Waldwege Synonyme: English
name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Häufige
Zierpflanze, die zum Verwildern neigt. Es
gibt auch gefüllte und halbgefüllte Sorten z.B. Cambria ist der lateinische Name für Wales.
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
Blüten einzeln auf bis zu 35 cm langen Stielen
Blüten gelb oder orange, mit 4 Kronblättern,
Blüten mit vielen Staubblättern, Narbe mit 4 - 6 Narbenstrahlen
Fruchtknoten kahl, mit deutlichem Griffel, Narben stark herablaufend
Stängel mit 1 - 3 Blättern
Stängel - und Grundblätter gefiedert, mit breiten Fiederabschnitten
|
2 Stängel ohne Blätter
| Grundblätter 1 - 3- fach
gefiedert > 3
|
Grundblätter fiederteilig > 4
|
3 Grundblätter 1 - 3- fach gefiedert
|
VI- VIII, Kalkschuttfluren (1300 - 2600 m) Synonyme: English
name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Insgesamt werden für den Alpenraum und die Pyrenäen 4 weißblühende und 2 gelbblühende Unterarten unterschieden, die in der Mittelmeerflora verschlüsselt sind. |
Pflanze 5 - 20 cm groß
derbe Polster bildend
Blüten je nach Unterart weiß oder gelb, 4 - 5 cm im Durchmesser
mit 4 sich deckenden Kronblättern
Blütenknospe aus 2 braunen, zottigen, hinfälligen Kelchblättern
Kapsel borstig, 12 mm lang, 4 - 6 Narbenstrahlen
Stängel unverzweigt, unbeblättert
Blätter 1 - 3- fach gefiedert, graugrün, nach Moschus riechend, in grundständiger Rosette
|
4 Grundblätter fiederteilig
|
VI- VIII, Ruderalstellen, Gebirgswiesen (300 - 2500 m) Synonyme: English
name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: In den meisten Beschreibungen werden Island- Mohn (Papaver nudicaule) und Altai- Mohn (Papaver croceum) synonym gesetzt (z.B. efloras). Nach Rothmaler 5 sollen es 2 getrennte Arten sein, wobei keine Unterschiede genannt werden. Die sich im Handel befindlichen bzw. verwilderten Sippen sind in der Regel Hybriden.
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
Blüten weiß, gelb oder orange, 5 - 6 cm im Durchmesser
Die verschiedenen Farben sind genetisch bedingt, wobei weiß dominant, die anderen Farben rezessiv sind
Kapsel borstig behaart
Stängel unverzweigt, ohne Blätter, abstehend behaart
Blätter blaugrün, fiederteilig, in grundständiger Rosette, oberseits +/- kahl
|