Gattung: Perowskie (Perovskia)
Zur Gattung gehören ca. 10 Arten.
| Blätter doppelt
fiederschnittig > 1
|
Blätter fiederschnittig > 2
|
Blätter ungeteilt, Blattrand
gezähnt > 3
|
1 Blätter doppelt fiederschnittig
|
VII - IX, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: "abrotanoides" verweist auf die Eberraute (Artemisia abrotanum), die ähnliche Blätter hat
|
60 - 180 cm großer Halbstrauch
Blüten blau, Oberlippe in 4 Zipfel geteilt, 2 Staubblätter
Stängel grauweiß behaart
Blätter doppelt fiederschnittig
|
2 Blätter fiederschnittig
|
VII - IX, Zierpflanze Hybrid Perovskia abrotanoides x Perovskia atriplicifolia Synonyme: English
name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: 'Blue Spire' wird häufig auch als Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' verkauft und ist in Deutschland wohl der häufigste Perwoskien- Kultivar.
|
60 - 180 cm großer Halbstrauch
Scheinquirle gestielt d.h. mehrere Blüten sitzen an einem Stiel, der den Blattachseln entspringt
Blüten blau, Oberlippe in 4 Zipfel geteilt, 2 Staubblätter
Blüten
in Ober- und Unterlippe gegliedert,
Blätter ei- bis rautenförmig, gekerbt fiederteilig oder gefiedert
|
3 Blätter ungeteilt, Blattrand gezähnt
|
VII - IX, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Der Bastard Perovskia abrotanoides x Perovskia atriplicifolia wird häufig auch als Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' verkauft und ist in Deutschland wohl der häufigste Perwoskien- Kultivar.
|
60 - 180 cm großer Halbstrauch
Blüten blau, in Ober- und
Unterlippe gegliedert,
Blätter
ungeteilt, am Rand gekerbt oder gezähnt
|