Gattung: Löffelkraut (Cochlearia)
Zur Gattung gehören 17 Arten.
|
Früchte flach, groß (8 - 15 mm) Grundblätter meist mit abgerundetem oder keilförmigem Grund > 1
|
Früchte rundlich oder
eiförmig, klein (3 - 6 mm) Grundblätter meist mit herz- oder nierenförmigem Grund > 2
|
1 Grundblätter mit abgerundetem oder keilförmigem Grund
|
V - VII, Salzwiesen Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß
Blüten 10 - 14 mm im Durchmesser Früchte flach, sehr groß (8 - 15 mm)
Obere Stängelblätter länglich elliptisch, meist grob gezähnt, herzförmig stängelumfassend Untere Stängelblätter gestielt Grundblätter mit abgerundetem oder keilförmigem Grund
|
2 Grundblätter mit herz- oder nierenförmigem Grund
| Blüten klein (3 - 5 mm im
Durchmesser) Obere Stängelblätter sitzend oder kurz gestielt > 3
|
Blüten groß (5 - 10 mm im
Durchmesser) Obere Stängelblätter stängelumfassend > 4
|
3 Obere Stängelblätter sitzend oder kurz gestielt
|
V - VI, Küsten, Salzwiesen, Straßenränder Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze verbreitet sich inzwischen entlang von Straßenrändern auch im Binnenland! Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch
Stängel niederliegend oder aufrecht
Blüten klein (3 - 5 mm im Durchmesser)
Früchte eiförmig
Früchte bespitzt, außen glatt
Schötchen 2- klappig öffnend, Klappen abfallend, nur die Mittelwand bleibt erhalten
Samen warzig, mit einem Stielchen an der Mittelwand der Schote befestigt
Untere Stängelblätter gestielt, efeuähnlich, die obersten zuweilen sitzend
Grundblätter klein (ca. 1 cm im Durchmesser), mit herz- bis nierenförmigem Grund
|
4 Obere Stängelblätter stängelumfassend
| Frucht
kugelig, an den Enden abgerundet > 5
|
Frucht eiförmig, an den Enden verschmälert > 6
|
5 Frucht kugelig
|
V - VI, Küsten, Salzwiesen Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Verwendung als Gewürz und Heilpflanze (wegen des hohen Vitamin- C Gehaltes wurde die Pflanze gegen Skorbut eingesetzt) Etymologie: |
Pflanze 20 - 50 cm groß
Kronblätter 3 - 5 mm lang
Schötchen kugelig, +/- waagrecht abstehend
Obere Blätter stängelumfassend
Untere Stängelblätter gestielt
Grundblätter nierenförmig, lang gestielt
|
6 Frucht rautenförmig
| Grundblätter groß (bis 3 - 12 cm),
mit breiter
Bucht > 7
|
Grundblätter klein (bis 1 - 4 cm) > 8
|
7 Grundblätter groß (bis 3 - 12 cm)
|
V - VI, Quellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
Weltweit gibt es nur noch 19 Standorte im
Süden Bayerns! Etymologie:
|
Pflanze 25 - 45 cm groß, robust
Kronblätter weiß
Kronblätter bis 8 mm lang, löffelförmig, Nagel bei voll geöffneten Blüten gut sichtbar
Griffel an reifen Früchten bis 1 mm lang
Obere Stängelblätter gebuchtet, stängelumfassend
Grundblätter 3 - 6 cm (max. 12 cm) breit
nierenförmig, Blattbucht breit
|
8 Grundblätter klein (bis 1 - 4 cm)
|
V - VI, Quellen, Moore Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand traubig, vielblütig
Kronblätter bis 6 mm lang, löffelförmig
Griffel an reifen Früchten bis 0,5 mm lang
Obere Blätter stängelumfassend
Grundblätter 1 - 4 cm breit, tief nierenförmig eingeschnitten, mit enger Bucht
|