Gattung: Kugeldistel (Echinops)
Zur Gattung gehören 120
Arten.
In der Mittelmeerflora
sind 9 Arten und 10 Unterarten enthalten.
Die
kugeligen Blütenstände aller Echinops- Arten setzen sich aus Körbchen
zusammen, die nur 1 zwittrige Röhrenblüte enthalten, die von einer
mehrreihigen Hülle umgeben ist.
| Blattunterseite schneeweiß Blüten tiefblau, Hülle 12 - 17 mm lang > 1
|
Blattunterseite grauweiß Blüten weißlich, grau oder hellblau Hülle 18 - 30 mm lang > 4
|
1 Blüten tiefblau
| Pflanze 50 - 125 cm groß Blätter oberseits behaart, Blattabschnitte breit > 2
|
Pflanze 20 - 60 cm groß Blätter oberseits kahl, Blattabschnitte schmal > 3
|
2 Blätter oberseits behaart, Blattrand nicht umgerollt, rau
|
VI - VIII, Zierpflanze, Ruderalstellen
Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Diese Art wird in Deutschland von allen Kugeldisteln am häufigsten in deutschen Gärten angepflanzt. Mehrere Sorten: |
Pflanze 50 - 125 cm groß
Blüten blauviolett
Äußere Hüllblätter blau, nicht drüsig, bei noch nicht aufgeblühten Blüten zusammenneigend
Stängel drüsenlos, weißfilzig
Blätter oval bis elliptisch,
Blätter oberseits behaart, Blattrand nicht umgerollt, am Rand rau, mit 2 - 4 mm langen Enddornen, unterseits weißfilzig
|
3 Blätter oberseits kahl, Blattrand umgerollt, nicht rau
|
VI - VIII, Ruderalstellen, steinige Hänge (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Es gibt in Europa 5 Unterarten, wobei nur die drüsenlosen Unterart ssp. ruthenicus in Österreich wild vorkommt. Bei den in Deutschland angegebenen Funde von Echinops ritro handelt es sich nach W. Ludwig "Über Kugeldisteln in Hessen" um Echinops bannaticus. Auch bei den im Gartenhandel angebotenen Echinops ritro handelt es sich wohl um Echinops bannaticus. |
Pflanze 20 - 60 cm groß
Äußere Hüllblätter grau oder blau,
Hüllblätter nicht drüsig, bei noch nicht aufgeblühten Blüten zusammenneigend
Köpfchen klein (3,5 - 4,5 cm)
Blüten blauviolett
Blätter oberseits kahl, Blattrand umgerollt,
unterseits weißfilzig, Blattabschnitte 2 - 4 mm breit
|
4 Blüten weißlich, grau oder hellblau
|
Stängel weißfilzig, verkahlend, ohne Drüsenhaare
|
Stängel rötlich, mit
Drüsenhaaren Äußere Hüllblätter bei noch nicht aufgeblühten Blüten zusammenneigend > 6
|
5 Äußere Hüllblätter bei noch nicht aufgeblühten Blüten nach hinten gebogen
|
VI - VIII, Ruderalstellen, Waldränder (0 - 800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Bildet mit Echinops sphaerocephalus den Bastard Echinops x pellezianus
|
Pflanze 0,8 - 3 m groß
Äußere Hüllblätter grau, nicht drüsig,
Köpfchendurchmesser 3,5 - 6 cm
Blütenstand kugelförmig, aus zahlreichen Körbchen
zusammengesetzt,
Die einzelnen Körbchen sitzen mit kurzen Stielchen auf dem gemeinsamen kugeligen Köpfchenboden
Ein Körbchen besteht aus den längeren inneren und den kürzeren äußeren Hüllblättern, die jeweils nur 1 Blüte umgeben, die Hülle ist von Borsten umgeben
Der Pappus (Kelch) besteht bei den Blüten wie bei den reifen Früchten aus winzigen Schuppen, die Staubgefäße sind wie bei allen Korbblütlern, zu einer Röhre verwachsen und auffällig blau gefärbt
Blätter und Stängel drüsenlos
Blätter fiederteilig, oberseits mit Borstenhaaren
Blätter unterseits graufilzig
|
6 Äußere Hüllblätter bei noch nicht aufgeblühten Blüten zusammenneigend
|
VI - VIII, Ruderalstellen, Gebüschsäume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Bildet mit Echinops exaltatus den Bastard Echinops x pellezianus
|
Pflanze 1,3 - 3 m groß
Noch nicht aufgeblühten Blüten zusammeneigend
Blüten hellviolett
Äußere Hüllblätter graugrün, drüsig
Stängel mit Drüsenhaaren
Blätter einfach fiederschnittig mit breiten Abschnitten oder fiederlappig
Blätter am Rand mit Dornen, Blattoberseite behaart, drüsig,
Blattunterseite spinnwebig- filzig
|