Unterarten von Carduus defloratus
Blätter
+/- ungeteilt, blaugrün,
|
Blätter grün, obere
Stängelblätter oft ungeteilt, untere fiederspaltig Einzige Unterart in Deutschland > 4
|
Blätter deutlich
fiederspaltig, kraus stachelig, behaart > 5
|
1 Blätter ungeteilt bis seicht fiederspaltig, unterseits kahl
| Äußere Hüllblätter am
Grund 1,5 - 2,5 mm breit, mittlere Hüllblätter 3 - 4 mal so lang wie breit, abrupt in eine kurze Spitze verschmälert, meist anliegend > 2
|
Äußere Hüllblätter am
Grund 1 - 1,5 mm breit, mittlere Hüllblätter 6 - 8 mal so lang wie breit, allmählich in eine lange Spitze verschmälert, meist nach außen gebogen > 3
|
2 Mittlere Hüllblätter 3 - 4 mal so lang wie breit, nur die Spitze etwas abstehend
|
VI - IX, Steinige Hänge, Waldlichtungen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 80 cm groß Äußere Hüllblätter am Grund 1,5 - 2,5 mm breit,
Mittlere Stängelblätter fast bis zum nächsten Knoten herablaufend
Blätter blaugrün, beiderseits kahl, wachsig, dornig bewimpert, +/- ungeteilt
|
3 Mittlere Hüllblätter 6 - 8 mal so lang wie breit, meist schon ab der Mitte nach außen gebogen
|
VI - IX, Steinige Hänge, Waldlichtungen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 80 cm groß
Äußere Hüllblätter am Grund 1 - 1,5 mm breit,
Mittlere Stängelblätter nur bis zur Hälfte des Internodiums herablaufend
Blätter blaugrün, beiderseits kahl, wachsig,
|
4 Blätter grün, obere Stängelblätter oft ungeteilt, unteren fiederspaltig
|
VI - IX, Halbtrockenrasen Einzige Unterart in Deutschland! Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 80 cm groß
Blätter grün
Obere Stängelblätter lanzettlich, ungeteilt bis schwach fiederspaltig, kahl
Blätter auf der Unterseite zumindest auf den Nerven behaart, heller als die Oberseite Untere Blätter meist deutlich buchtig fiederlappig
|
5 Blätter deutlich fiederspaltig, unterseits zumindest auf den Nerven behaart
| Hüllblätter lanzettlich,
meist anliegend Fiederabschnitte unregelmäßig, mit 1 - 5 unterschiedlich breiten Lappen Vorkommen: Österreich, Italien, Schweiz > 6
|
Hüllblätter linealisch,
meist abstehend Fiederabschnitte meist mit 3 schmalen Lappen, die in einen 1 cm langen Dorn auslaufen Vorkommen: Frankreich, Pyrenäen, Apennin > 7
|
6 Fiederabschnitte unregelmäßig, mit 2 - 5 unterschiedlich breiten Lappen
|
VII - VIII, Montane Weiden, Steinrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eventuell ein Bastard aus Carduus defloratus ssp carlinifolius und Carduus defloratus ssp defloratus (nach Flora europaea)
|
Pflanze 10 - 80 cm groß
Stachelloser oberer Stängelteil nur 2 - 5 mal so lang wie das Blütenköpfchen
Hüllblätter länglich- lanzettlich, meist anliegend
Blätter dick, blaugrün, deutlich fiederspaltig
Blätter unterseits zumindest auf den Nerven behaart
Stängel im unteren Teil dornig geflügelt
|
7 Fiederabschnitte meist mit 3 schmalen Lappen, die in einen 1 cm langen Dorn auslaufen
|
VII - VIII, Montane Weiden, Steinrasen Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 50 cm groß
Stängel im oberen Teil ohne Blätter
Hüllblätter linealisch, meist abstehend
Blätter dick, blaugrün, deutlich fiederspaltig
Fiederabschnitte meist mit 3 schmalen Lappen,
Stängel im unteren Teil dornig geflügelt
|