Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Neuerdings werden 5 Unterfamilien unterschieden: Apocynoidea (= Hundsgiftgewächse im engeren Sinne), Schwalbenwurzgewächse (= Asclepiadoidea), Rauvolfioidea, Periplocoidea und Secamonoidea
Zu den Hundsgiftgewächse gehören ca. 370 Gattungen.
| Krone weiß oder cremefarben > 1
|
Krone trübrosa > 4
|
Krone hellviolett > 5
|
1 Krone weiß oder cremefarben
| Kronblätter zurückgebogen, Früchte aufgeblasen, stachelig > 2
|
Kronblätter ausgebreitet
oder glockig, Früchte länglich, ohne Stacheln > 3
|
2 Kronblätter zurückgebogen, Früchte aufgeblasen, stachelig
Gattung: Seidenpflanze (Gomphocarpus)
|
Pflanze 100 - 200 cm groß
Blütenstand doldig
Kronblätter weiß, zurückgeschlagen, 5 muschelförmige Nebenkronsegmente, in der Mitte der Blüte befindet sich das Gynostegium (= verwachsenes Gebilde aus den verbreiterten Narben und den anliegenden Staubblättern)
Kronblätter am Rand behaart, 5 grüne Kelchblätter
Frucht ballonförmig aufgeblasen, mit weichen Dornen
Samen schwarz, mit langem Haarschopf
Blätter linealisch bis linealisch- lanzettlich,
|
3 Kronblätter ausgebreitet oder glockig, Früchte länglich, ohne Stacheln
Gattung: Schwalbenwurz (Vincetoxicum)
|
Pflanze 30 - 120 cm groß
Blüten stehen in kleinen Trauben in den Blattachseln
Krone gelblich- weiß, radförmig
Nebenkrone mit 5 Nektarien, die mit den Staubbeuteln verbunden sind, Pollen zu Pollinien verklebt, je 2 benachbarte Staubbeutel unterschiedlicher Staubblätter durch Klemmkörper verbunden
Kelchblätter im unteren Teil verwachsen
Balgfrüchten bis 5 cm lang
Samen mit einem bis 18 mm langen Haarschopf, mit dessen Hilfe sie sich als Schirmchenflieger ausbreiten
Blätter gegenständig, gestielt
Blätter herz- eiförmig zugespitzt
|
4 Krone trübrosa
Gattung: Seidenpflanze (Asclepias)
|
Pflanze bis 50 - 250 cm groß
Blüten in vielblütigen Dolden
Krone trübrosa, zurückgeschlagen
Kelchblätter grün, unscheinbar,
Kronblätter nach unten geschlagen
Früchte drüsig- dornig
|
5 Krone hellviolett
|
|
30 - 60 cm hohe immergrüne Halbsträucher
Blüten hellblau, hellviolett, selten weiß
Blüten stieltellerförmig
Aus der befruchteten Blüte entwickeln sich 2 Balgfrüchte, die 35 bis 40 mm lang sind
Früchte mit wenigen Samen
Blätter gegenständig, länglich- eiförmig
|