Heidekrautgewächse -
Sträucher oder Halbsträucher, Stängel beblättert,
Blätter grün, flächig
Krone verwachsen, +/- glockig, rundlich oder eiförmig, vorne verengt
|
Blätter linealisch, Blattunterseite weiß oder bläulich Früchte: Fünfächerige Kapseln > 1 |
Blätter lanzettlich oder eiförmig, Blattunterseite grün Früchte = Beeren oder Scheinbeeren > 2
|
1 Blätter linealisch
|
|
10 - 30 cm hoher, immergrüner Zwergstrauch
Blüten nickend, zu 2 - 8, in einem lockeren, doldenartigen Blütenstand
Krone 5 - 8 mm lang, urnenförmig, anfangs kräftig rosa, später verblassend, fast vollständig verwachsen, vorne verengt, Kronzipfel umgebogen
Blüten enthalten 1 Griffel und 10 Staubblätter
Jede Anthere besitzt an der Spitze ein grannenartiges
Anhängsel,
Abgeblühte Blüten bräunlich
Früchte kugelig, 4 - 5 mm im Durchmesser, mit 5 Fächern, Griffel bleibend
Blätter länglich- lanzettlich, ledrig, 10 - 40 mm lang, 2 - 8 mm
breit
Blätter am Rand umgerollt
unterseits weißlich bis bläulich bereift, nicht filzig
|
2 Blätter lanzettlich oder eiförmig, Blattunterseite grün
Fruchtknoten unterständig, unterhalb der Blüte sichtbar Reife Beeren blau, bereift > 3
|
Zierpflanzen Fruchtknoten oberständig, unterhalb der Blüte nicht sichtbar Reife Beeren weiß oder rot, kahl oder schwarzblau, drüsenhaarig > 4 |
3 Fruchtknoten unterständig, unter der Blüte sichtbar, Reife Beeren blau, bereift
|
Pflanzen 20 - 200 cm groß
Glocken rötlich oder weiß, rundlich
Fruchtknoten unterständig
Beeren blau (Heidelbeere, Rauschbeere)
Blätter lanzettlich oder eiförmig, ganzrandig oder gesägt
Blattunterseite grün
|
4 Fruchtknoten oberständig, unterhalb der Blüte nicht sichtbar, Reife Beeren weiß oder rot, kahl oder schwarzblau, drüsenhaarig
Gattung: Scheinbeere (Gaultheria)
Alle Gaultheria- Arten in Deutschland sind Ziergehölze, die nur selten verwildern!
|
Pflanze
niederliegend oder
Blüten einzeln oder in Trauben, glockig, weiß oder rosa,
Fruchtknoten oberständig, unterhalb der Blüte nicht sichtbar
Reife Scheinbeeren weiß oder rot, kahl (Scheinbeeren: die fleischige Verdickung wird nicht von der Fruchtwand, sondern von den Kelchblättern gebildet)
oder schwarzblau, drüsenhaarig
Blätter eiförmig oder
Blätter breit lanzettlich mit Stachelspitze
|