Gattung: Rittersporn (Delphinium)
Zur Gattung gehören 300 -
350 Arten.
In Deutschland stammen alle Pflanzen aus Kultur und verwildern selten.
| Pflanze 150 - 200 cm hoch Blütenstand kerzenförmig, dicht, vielblütig > 1 |
Pflanzen 30 - 100 cm hoch Blütenstand +/- rispig, locker, wenigblütig > 2 |
1 Pflanze 150 - 200 cm hoch, Blütenstand kerzenförmig, dicht, vielblütig
VI - VIII, Gärten, Rabatten, Parks English name: Zur Gruppe Delphinium x cultorum gehören Kreuzungen vieler verschiedener Delphinium Arten: Delphinium elatum (häufigster Kreuzungspartner), Delphinium grandiflorum, Delphinium cheilanthum, Delphinium brunonianum, Delphinium cardinale, Delphinium formosum, Delphinium nudicaule usw. Elatum
Hybride werden meist sehr groß (200 cm) und besitzen +/- unverzweigte,
vielblütige dichte Trauben. Es sind die beliebtesten Rittersporne, die in
vielen Sorten kultiviert werden:
|
Pflanze 150 - 200 cm hoch
Honigblätter braunschwarz, blau oder weißlich, gebärtet
Fruchtstand mit 3 - 5 Balgfrüchten
Stängel kahl oder behaart, Blätter handförmig geteilt, Abschnitte breiter 5 mm
|
2 Pflanzen 30 - 100 cm hoch, Blütenstand +/- rispig, locker, wenigblütig
|
Blattabschnitte schmaler als 5 mm
|
Blattabschnitte breiter 5 mm > 4
|
3 Blattabschnitte schmaler als 5 mm
VI - VIII, Gärten, Rabatten, Wiesen, Wälder (100 - 3500 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Artbeschreibung folgt der Flora of China.
|
Pflanze 30 - 65 cm hoch
Blütenstand 5 - 20 cm lang, 3 - 10- blütig, locker
Blütestandsachsen angedrückt behaart, obere
Tragblätter linealisch, ungeteilt
Perigonblätter blau oder
blauviolett,
Sporn +/- gerade, 15 - 20 mm lang
Fruchtstand mit 3 kahlen oder behaarten Balgfrüchten
Blätter im Umriss rundlich, 4 - 12 cm im
Durchemsser, handförmig geteilt
Blattabschnitte schmaler als 5 mm
|
4 Blattabschnitte breiter 5 mm
VI - VIII, Gärten, Rabatten, Parks English name: Zur Gruppe Delphinium x cultorum gehören Kreuzungen vieler verschiedener Delphinium Arten: Delphinium elatum (häufigster Kreuzungspartner), Delphinium grandiflorum, Delphinium cheilanthum, Delphinium brunonianum, Delphinium cardinale, Delphinium formosum, Delphinium nudicaule usw. Hybride
an denen Delphinium grandiflorum beteiligt ist, sind meist rispig, locker
und wenigblütig z.B.
|
Pflanze 30 - 100 cm hoch
Honigblätter braunschwarz oder weißlich, gebärtet
Fruchtstand mit 3 - 5 Balgfrüchten
Stängel kahl oder behaart, Blätter handförmig geteilt, Abschnitte breiter 5 mm
Je nach Sorte schwach oder tief geteilt
|