Gattung: Christophskraut (Actaea)
Zur Gattung gehören 8 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
| Blütenstand kugelig Früchte = schwarze Beeren > 1 |
Blütenstand kerzenförmig, Früchte = Kapseln > 2
|
1 Blütenstand kugelig
|
V - VI, Wälder (300 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß,
Blütenstand kugelig bis eiförmig
Junge Blüten werden von 4 grünlichen Kelchblättern umgeben, die beim Öffnen abfallen
Geöffnete Blüten mit 4 schmalen, spatelfömigen
weißen Kronblättern, die bald abfallen,
Früchte = schwarze Beeren, mit mehreren Samen
Untere Blätter bis 40 cm lang, 2 - 3-fach dreiteilig
Abschnitte ei- lanzettlich, mit grob gezähntem Rand, Endabschnitt oft 3-
lappig,
|
2 Blütenstand kerzenförmig
|
VII - VIII, Parks, Wäldern und Hochstaudenfluren. Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Wurzeln der Pflanze werden in mehreren
Medikamenten z.B. bei Muskelschmerzen, Herzschmerzen, Magen-Darm-Krämpfen,
Gallenkrämpfen und bei Wechseljahresbeschwerden verwendet. Als
Nebenwirkungen dieser Medikamente können schwere Leberschädigungen
auftreten. |
Pflanze bis 2,5 m groß
Blüten in vielblütigen länglichen Kerzen
Blüten bestehen aus 4 Kronblättern, die die sofort
nach dem Aufblühen abfallen,
Früchte = eiförmige Kapseln, mehrsamig,
Laubblätter 2 - 3- fach gefiedert oder dreiteilig
Abschnitte ei- lanzettlich, mit grob gezähntem Rand
|