Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Siler (Laserkraut)

In älteren Florenwerken (z.B. Flora Europaea) gehören die Arten zur Gattung Laserpitium.

Zur Gattung gehören 2 Arten.


Berg- Laserkraut
(
Siler montanum Crantz)

VI - VIII, Säume, Heiden, Gebüsche (50 - 2300 m)
                 Hurlach, Heide an der B 17, Bayern (09.06.2008)

Synonyme:
Laserpitium siler L. (Name im Rothmaler 2021)
Laser siler Druce; Laserpitium lineatum Tausch

English name:
Narrow-Leaved Sermountain

Nom francais:
Laser siler

Nome italiano: 
Laserpizio sermontano

Verbreitung in Deutschland:
Lokal zentrale Alpen und Berchtesgadener Alpen; selten Voralpenland, abgeschwemmt am Lech; Einzelfunde Schwäbische Alb

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain, France, Italy, Sardinia, Sicily, Bosnia & Hercegovina, Croatia, Slovenia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, W- Aegean Isl., N- Aegean Isl.), 
Bulgaria, Slovakia

Etymologie:
- Laserpitium: laser = Pflanzensaft; pitium: tröpfeln
- Siler: abgeleitet von Sium oder Selinum (Gattungen der Apiaceae)
- montanum: Berg

In Deutschland kommt nur die Unterart Siler montanum ssp. montanum vor.

 

Pflanze bis 1,5 m groß, lauchgrün

Dolden groß (bis 25 cm), 20 - 50-strahlig

Stängel stielrund, gerillt, meist kahl, Hülle vielblättrig, nicht gewimpert

Döldchen mit mehreren lanzettlichen Hüllchenblättern

Kronblätter ausgerandet, randlich nicht vergrößert

Früchte geflügelt, kahl, Kelchzähne unscheinbar

Grundblätter bis 100 cm lang, 3 - 4 fach gefiedert
Stängelblätter nach oben kleiner werdend

Fiederabschnitte groß (15 - 70 mm lang, 3 - 25 mm breit), lanzettlich, ganzrandig