Berg- Heilwurz
(Seseli libanotis (L.) Koch)

VII - VIII, Trockenwiesen, Felsschutt
Lautern im Lautertal, Baden- Württemberg, ca.
530 m ü.M. (12.08.2007)
Synonyme:
Hirschheil
Libanotis pyrenaica (L.) Bourg. ex Nym. (Name bei Kew)
Libanotis
montana Crantz
English name:
Mooncarrot
Nom francais:
Séséli libanotis
Nome italiano:
Finocchiella maggiore, Libanotide
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Schwäbische Alb, Hegau, Frankenalb, Mainfranken, O-Eifel, S-Hunsrück, Thüringen, Harz; selten Alpenvorland, nördliche Oberrheinebene, NO-Brandenburg, SO-Niedersachsen
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite
Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia
& Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Greece
(Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- East)
England, Belgium, Denmark, Finland, Norway, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States,
Russia
Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis)
=
Bergfenchel
- libanotis: aus dem Libanon
Im
Gebiet kommt nur Seseli libanotis ssp. libanotis vor.