Gattung: Kümmel (Carum)
Zur Gattung gehören 30 Arten
Hülle und Hüllchen vielblättrig (3 - 10) Alle Blätter quirlig, Fiederabschnitte sehr fein > 1
|
Dolde ohne Hüllblätter,
Döldchen ohne Hüllchenblätter Grundblätter 2 - 3 fach gefiedert, kreuzförmig stehend > 2 |
1 Blätter quirlig, Fiederabschnitte sehr fein
VII - VIII, Moorwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß Dolden bis 12- strahlig Hülle vielblättrig (3 - 10) Hüllchen vielblättrig (3 - 10) Frucht deutlich gerippt
Stängel kahl, Stängelblätter mit pfriemlichen Fiederchen
Grundblätter mit 20 - 40 Fiederpaaren
Fiederpaare bis zum Grund in fadenförmige Abschnitte zerschlitzt, dadurch scheinbar quirlständig um die Rhachis angeordnet
|
2 Grundblätter 2 - 3 fach gefiedert, kreuzförmig stehend
V - VII, Wiesen (200 - 2200 m)
Synonmye: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Wissenswertes: - Kümmel wird zur Herstellung von Schnaps (z.B. Aquavit) verwendet - Kümmel hat stark krampflösende
Wirkung und regt die Verdauung an.
|
Pflanze 30 - 80 cm, sparrig verzweigt Dolden 8 - 15- strahlig Dolde oft ohne Hüllblätter oder Hüllblätter linealisch, bald abfallend
Blüten weiß oder rosa, Kronblätter am Rand nicht vergrößert, ausgerandet Döldchen ohne Hüllchenblätter oder Hüllchenblätter bald abfallend
Früchte eiförmig, gerippt, kahl, 3 - 3,5 mm lang, Griffel 0,5 - 1 mm lang, etwas länger als das konische Griffelpolster, Früchte beim Zerreiben intensiv nach Kümmel riechend Griffel meist umgebogen oder waagrecht zum Griffelpolster
Scheiden der Stängelblätter mit fädlichen Blättchen Stängel mit 2 - 3 Grundblättern, Grundblätter im Umriss eifömig bis dreieckig, 60 - 160 mm lang, 30 - 70 mm breit, 2 - 3- fach gefiedert
Fiedern 1. Ordnung sitzend, kreuzweise gestellt,
|