Kälberkropf - Blätter gefiedert,
Blätter der oberen Stängelblätter mit
      fädlichen Abschnitten, 
untere Blätter mit eiförmigen, fiederschnittigen Abschnitten
     
 VI
      – VIII, 
      Flüsse, Seen, Auenwälder, Autobahnmittelstreifen Synonyme: English
      name: Nom
      francais: Nome
      italiano:  Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert
      in: Etymologie: 
 
  | 
    
       
 Pflanze erreicht Größen bis 2,5 m! 
 Stängel meist stark verzweigt 
 
      Dolde mit 15 - 20 kahlen, +/- ungleich langen Doldenstrahlen,  
 Döldchen mit 10 - 18 Blüten,  
 
      Früchte 4 - 6 mm lang, mit kurzem, spreizendem Griffel 
 Reife
      Früchte eilänglich, 4 - 6 mm lang, gelblichbraun, mit rötlichen Öldrüsen 
 Oberste Stängelblätter fädlich, Blätter riechen beim Zerreiben nach Zitrone 
 
      Untere Stängelblätter 2 - 4- fach gefiedert,  
 Blätter unterseits mit langen Borsten (gutes, sicheres Erkennungsmerkmal!) 
 Stängel im oberen Teil kahl, unter den Knoten verdickt 
 Stängel an der Basis borstig behaart 
 Stängel am Grund mit unterirdischer Hypocotylknolle 
 
  |