Hasenohr - Stängelblätter löffel- oder eiförmig
|
Hüllchenblätter
unscheinbar Grundblätter löffelförmig > 1
|
Hüllchenblätter groß Grundblätter grasartig > 2
|
1 Hüllchenblätter unscheinbar, Grundblätter löffelförmig
VII - IX, Trockenrasen, Waldränder (0 - 2400 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 100 cm groß
Stängel mit Enddolde und mehreren Seitenzweigen, die ebenfalls mit Dolden endigen
Krone gelb
Dolde mit 3 - 5 schmalen Hüllblättern,
Früchte 3 - 5 mm lang, gerippt, glatt
Mittlere Stängelblätter bis 15 cm lang, 10 - 25 mm breit, hasenohrähnlich, am Grund keilförmig verschmälert (am Grund weniger als 8 mm breit)
Stängelblätter unterseits mit 3 - 6 wenig hervortretenden, parallelen Adern
Grundblätter mit eiförmiger Blattspreite, +/- abrupt in einen langen Blattstiel verschmälert
|
2 Hüllchenblätter groß, Grundblätter grasartig
VII - VIII, Alpine Matten (900 - 2200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 60 cm groß,
Pflanze verzweigt oder unverzweigt
Dolde 5 - 7-strahlig
Hüllblätter eiförmig
Hüllchenblätter stumpf, mit aufgesetzter
Stachelspitze
Krone gelb
Früchte eiförmig, kantig, glatt, Griffelpolster (Diskus) im Abblühen rot,
Stängelblätter eiförmig, sitzend, zugespitzt
Grundblätter lanzettlich, grasähnlich, mit 3 - 5 parallelen Nerven
|