Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Bibernelle - Früchte behaart, Grundblätter ungeteilt, zur Blütezeit oft vertrocknet

Dolden vielstrahlig
Früchte abstehend langhaarig
> 1

  

Dolden 8 - 15- strahlig
Früchte anliegend kurzhaarig
> 2

    

 

 1     Dolden vielstrahlig, Früchte abstehend langhaarig


Fremde Bibernelle
(
Pimpinella peregrina L.)


Photo und copyright Matthias Kellner

VII - VIII, Straßenränder
                   Günzburg, Legoland, Deutschland (30.06.2015)
                   Kalamos, Euböa (11.06.2019)

Synonyme:
Anisum italicum Rafin.; Caucalis tuberculata Poir.; Ledeburia pimpinelloides Link; Pimpinella affinis var. multiradiata Boiss.; Pimpinella gracilis Bisch.; Pimpinella hispida Loisel.; Pimpinella korovinii R. Kam.; Pimpinella multiradiata (Boiss.) Korov.; Pimpinella peregrina Kotschy ex Boiss.; Pimpinella reuteriana Boiss.; Pimpinella taurica (Ledeb.) Steud.; Torilis trilobata Viv. ex DC.; Torilis tuberculata Spreng.; Tragium hirtellum Hochst.; Tragium peregrinum Spreng.; Tragium tauricum Ledeb.

English Name:
Southern Burnet Saxifrage

Nom francais:
Boucage voyageur

None italiano:
Tragoselino calcatrippa

Verbreitung in Deutschland:
Bisher seltener Neophyt (Bayern, SO-Niedersachsen, Karlsruhe, Nordrhein-Westfalen), aber stellenweise in Ausbreitung

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, ?Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Bulgaria, Romania, Turkey, Cyprus, Crimea, Russia, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Belgium
Wahrscheinlich noch in vielen weiteren europäischen Ländern in Einbürgerung begriffen

Etymologie:
- Pimpinella: abgeleitet von bipinella = zweifach gefiedert
- peregrina: fremd

 

 

Pflanze 50 - 100 cm hoch

Junge Dolden nickend

Dolden bis 50- strahlig, Doldenstrahlen ungleich lang

Dolde ohne Hülle

Döldchen ohne Hüllchen

Blüten weiß, Randblüten nicht vergrößert

Griffelpolster deutlich ausgeprägt

Früchte eiförmig, abstehend behaart

Obere Stängelblätter 2-fach gefiedert, oft rötlich

Obere Stängelblätter mit lang- linealischen Abschnitten

Mittlere Stängelblätter einfach gefiedert mit rundlichen, 
am Grund herz- oder keilförmigen Abschnitten

Untere Stängelblätter einfach gefiedert, oft nur mit 3 - 5 Blättchen

Grundblätter gelblich, ungeteilt, herzförmig, rundlich und am Rand eingeschnitten gesägt, zur Blütezeit oft schon vertrocknet

 

 

2         Dolden 8 - 15- strahlig, Früchte angedrückt kurzhaarig


Anis
(
Pimpinella anisum L.)

VII - VIII, Kulturpflanze
                   Botanischer Garten Ulm

Synonyme:
Anisum odoratum Rafin.; Anisum officinale DC.; Anisum officinarum Moench; Anisum vulgare Gaertner; Apium anisum Crantz; Carum anisum Baill.; Pimpinele anisa St. Lag.; Selinum anisum E. H. L. Krause; Seseli gilliesii Hook. & Arn.; Sison anisum Spreng.; Tragium anisum Link

English name:
Anise Burnet Saxifrage

Nom francais:
Anis vert

Nome italiano: 
Anice vera

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwilderte Kulturpflanze 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Kulturpflanze) 

Weltweite Verbreitung:
Albania, Croatia
Turkey, Cyprus, Israel, Yemen, Caucasus / Transcaucasus, C-Asia, 

Eingebürgert oder kultiviert in:
*Austria, *Germany, 
*Portugal, *Spain, *France, *Italy, *Greece,
*Bulgaria, *Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, *Norway, *Poland, *Romania, *European Russia, *Ukraine, *European Russia, *Java, *Argentina, *Burma, *Nepal, *USA

Etymologie:
- Pimpinella: abgeleitet von bipinella = zweifach gefiedert
- anisum: von griech. "ánison" = Bezeichnung von Dill, mit dem Anis verwechselt wurde;
evt. auch abgeleitet von "anemos
" für "Duft"

 

 

Pflanze 25 - 60 cm hoch

Dolden 8 - 12- strahlig

Dolde meist ohne Hülle

Döldchen mit Hüllchen, Hüllchenblätter schmal- linealisch

Blüten weiß, Randblüten nicht vergrößert
Kronblätter tief eingeschnitten

Früchte eiförmig, 3 - 5 mm lang, angedrückt grauhaarig

Stängelblätter dreiteilig oder einfach gefiedert
Obere Blättchen linealisch, die unteren rundlich

Grundblätter nicht gefiedert, lang gestielt, Blattspreite herzförmig, rundlich und am Rand eingeschnitten gesägt, zur Blütezeit oft schon vertrocknet