Gattung: Sonnenwende (Heliotropium)
Zur Gattung gehören ca. 250
Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
| Pflanze verholzt,
strauchartig, violett > 1
|
Pflanze krautig, weiß > 2
|
1 Pflanze verholzt, strauchartig
VII - IX, Rabatten, Pflanzkästen Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Mehrere Sorten: |
Pflanze 20 - 120 cm groß
Blüten in Dolden oder Rispen, angenehm duftend
Krone violett oder blau, in Sorten auch weiß
Kelch behaart
Früchte mit 4 Nüsschen Blätter mit deutlich hervortretenden Blattnerven, am
Rand nicht gewellt
Blattunterseite behaart
|
2 Pflanze krautig
VII - IX, Äcker, Weinberge (0 - 600 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die zur Unterscheidung
notwendigen Griffelformen sind in der Schrift von Harald Riedl:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blüten in einfachen oder gegabelten Wickeln
Krone 2 - 4 mm im Durchmesser, weiß, mit gelbem Schlund, ohne Schlundschuppen
Staubblätter setzen in der Mitte der Kronröhre an Kelch bis zum Grund geteilt, mit langen zottigen, abstehenden Haaren, bald nach der Blüte abstehend, Kelchzähne 0,4 - 0,8 mm breit
Narbe lang ausgezogen, fadenförmig
Frucht runzlig, kahl
Stängel angedrückt behaart
Blätter wechselständig, gestielt, elliptisch, oberseits kahl oder mit sehr kurzen Haaren
Blätter unterseits kurzhaarig, auf den Adern mit längeren Haaren
|