Gattung: Weiderich (Lythrum)
Zur Gattung gehören ca. 35 Arten.
| Pflanze 50 - 120 cm groß Blüten groß, violettrot, quirlständig > 1
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Blüten klein, rosa, einzeln oder zu 2 > 4
|
1 Blüten quirlständig
| Blattbasis gestutzt, gerundet
oder +/- herzförmig stängelumfassend Blütenstandsachse, Außenkelch, Stängel und Blätter behaart > 2
|
Blattbasis keilig, Blütenstandsachse, Außenkelch, Stängel und Blätter kahl > 3
|
2 Stängel und Blätter behaart
VII - IX, Ufer, Nasse Wiesen, Gräben
Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Mehrere Sorten:
|
Pflanze 50 - 300 cm groß
Blütenstand verzweigt oder unverzweigt
Blüten in Quirlen, Blütenstandsachse behaart
Blüten ca. 20 mm im Durchmesser, violettrot, mit 6 Kron- und 12 Staubblättern
Es gibt drei verschiedene Blütentypen (auf verschiedenen Pflanzen): a) Blüten mit langen Griffeln und kurzen bis mittellangen Staubblättern
b) Blüten mit mittellangen Griffeln und langen und kurzen Staubblättern c) Blüten mit kurzen Griffeln und langen und mittellangen Staubblättern
Außenkelch gerippt, behaart, Zwischenzähne des Außenkelchs pfriemlich, 2 - 3 mm lang,
Obere Blätter meist gegenständig, +/- sitzend
Aus den Achseln der Blätter entspringen
Seitensprosse
Blätter lanzettlich, behaart, Blattbasis gestutzt, gerundet oder +/- herzförmig stängelumfassend
Im unteren Stängelbereich sind die Blätter oft in 3-blättrigen Quirlen Stängel im oberen Bereich 4-kantig, im unteren meist 6-kantig, behaart
|
3 Stängel und Blätter kahl
VII - IX, Zierpflanze, Feuchtwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Blüten ca. 14 mm im Durchmesser, violettrot
Außenkelch (= Hypanthium) deutlich gerippt, kahl,
Untere Blätter gegenständig, mit verschmälerter Basis sitzend
Blätter und Stängel kahl
|
4 Blüten einzeln oder zu 2
|
Blüten hellrosa, Kronblätter meist nicht deckend Blütenbecher im unteren Teil ohne rote Flecken Staubblätter 4 - 6, kürzer als die Kronröhre > 5
|
Blüten dunkelrosa, Kronblätter deckend Blütenbecher im unteren Teil mit roten Flecken Blüten mit 12 Staubblättern, z.T. länger als die Kronröhre > 6
|
5 Blätter linealisch, Staubblätter 4 - 6, kürzer als die Kronröhre
VII - IX, Schlammufer, feuchte Äcker Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 5 - 30 cm groß
unverzweigt oder vom Grunde an verzweigt
Blüten hellrosa, einzeln, achselständig, mit 6
nicht deckenden Kronblätter
Kronblätter halb so lang wie der Blütenbecher,
Staubblätter 4 - 6, kürzer als die Kronröhre
Kapsel so lang wie Achsenbecher, Stängel kantig, glatt
Untere Blätter gegenständig, obere wechselständig
|
6 Blätter eilanzettlich, Staubblätter 12, länger als die Kronröhre
IV - IX, Ufer, Flussbetten, Moore Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: |
Pflanze 5 - 30 cm groß,
Blüten purpurrot, einzeln, achselständig
Kronblätter 5 - 7 mm lang, dunkelrosa
Blüten mit 12 unterschiedlich langen Staubblättern,
die teilweise aus der Blüte ragen
Der Blütenbecher (= Hypanthium = Außenkelch) trägt 6 dreieckige, häutige, ca. 1 mm große Kelchblätter und und 6 zurückgebogenen Außenkelchzähne;
Blütenbecher keilig, im unteren Teil mit 4 - 7 rote Flecken
Obere Blätter linealisch oder lanzettlich
Untere Blätter +/- wechselständig, eilänglich, 8 - 22 mm lang, länger als breit
Stängel kantig geflügelt
Blätter beiderseits kahl
|