Unterarten von Pteridium
aquilinum
Nach World Plants und Kew
kommt Pteridium aquilinum
ssp. latiusculum
(Desv.) Hultén nur in Asien und Nordamerika vor.
Die im Rothmaler erwähnte Unterart Pteridium aquilinum
ssp. latiusculum
(Desv.) C.N. Page ist ein Synonym von Pteridium aquilinum
ssp. pinetorum
| Pflanze meist dunkelgrün, 80
- 200 cm groß, mit zahlreichen Wedeln, Blätter 3 - 4- fach gefiedert, Blättchen dadurch unregelmäßig fiederteilig > 1
|
Pflanze meist hellgrün, 30 -
100 cm groß Wedel meist einzeln stehend, Blätter 2- 3- fach gefiedert, Blättchen +/- ganzrandig > 2
|
1 Blättchen dadurch unregelmäßig fiederteilig
|
VII - IX, Wälder (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 0,8 bis 2 m groß
Noch nicht entfaltete Blätter
Blätter 3- 4- fach gefiedert, +/- dunkelgrün
Unterste Fieder oft kürzer als die darauffolgende
Blattrhachis behaart
Rhachis und Blättchen unterseits dicht behaart
|
2 Blättchen +/- ganzrandig
|
VII - IX, Kiefernwälder Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 0,3 bis 1 m groß
1. und 2. Fiederpaar stehen nicht übereinander
Blätter hellgrün, 2- 3- fach gefiedert,
Blättchen +/- ganzrandig
Blattrhachis und Blättchenunterseite spärlich behaart
|