Schachtelhalme - Ähren spitz, Zentralhöhle eng, Stängel 2 - 3 mm im Durchmesser
| Zähne der Blattscheiden
ohne dornenförmige Silikatauflagerungen Zentralhöhle klein, mit großen Nebenhöhlen > 1
|
Zähne der Blattscheiden
mit dornenförmigen Silikatauflagerungen Zentralhöhle 1/3 - 1/4 des Stängeldurchmessers > 2
|
1 Zentralhöhle klein, Blattscheiden ohne Dornen
|
IV - IX, Quellfluren, Gräben, Heidewiesen,
Kiesbänke (0 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch
Sprosse oft hellgrün, schmächtig, unverzweigt
Vergleich der Stängelbreite:
Ähre spitz, 5 - 7 mm lang
Scheide mit 4 - 10 Scheidenzähne
Blattscheiden etwas glockig erweitert, ohne dornenförmige Silikatauflagerungen
Zentralhöhle klein, mit großen ringförmig angeordneten Nebenhöhlen
|
2 Zentralhöhle 1/3 bis 1/2 des Stängeldurchmessers, Blattscheide mit Dornen
| Silikathöcker
rundlich, deutlich voneinander getrennt > 3
|
Silikathöcker undeutlich
getrennt oder zu Querspangen verbunden > 4
|
3 Silikathöcker rundlich, deutlich voneinander getrennt
|
IV - IX, Flachmoore Bastard Equisetum variegatum x Equisetum hyemale Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50
cm groß
Mit sporangien- und nichtsporangientragenden Trieben
Ähre mit scharf
abgesetzter Spitze
Stängel 2 - 3 mm im Durchmesser, Blattscheide ohne ausgeprägten Knorpelwulst am oberen Ende, auch im unteren Sprossbereich mit schwarzen, meist weiß hautrandigen Zähnen
Längsrippen der Sprosse mit deutlich getrennten Silikathöckern
Zähne der Blattscheiden oft mit dornenförmigen Silikatauflagerungen Zentralhöhle 1/3 - 1/4 des Stängeldurchmessers
|
4 Silikathöcker undeutlich getrennt oder zu Querspangen verbunden
|
VI - VII, Halbtrockenrasen, Bahngleise Bastard Equisetum variegatum x Equisetum ramosissimum Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Stängel 2 - 3 mm im Durchmesser
Ähre mit scharf
abgesetzter Spitze
Silikathöcker undeutlich getrennt oder zu Querspangen verbunden
|