Asperula - Blüten weiß oder rötlich
| Blätter eilanzettlich, 3-
      nervig, zu 4 im Wirtel Blüten röhrenförmig > 3 
  | 
    Mittlere und obere Blätter
      linealisch, 1- nervig Blüten trichterförmig > 4 
  | 
  
3 Blätter eilanzettlich, 3- nervig, zu 4 im Wirtel, Blüten röhrenförmig
| 
       
 
 V - VI, Laubmischwälder, (0 - 1800 m)  Synonyme:  English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert in: Auch Zierpflanze  | 
     
       Pflanze 20 - 50 cm groß 
 Blüten in dichten, kopfigen Blütenständen 
 Blütenstand von 4 wirtelig angeordneten, bewimperten Tragblättern umgeben 
 Blüten röhrenförmig, mit 4 Kronzipfeln, weiß, blassgelblich oder
      blasslila,  
 Blätter eilanzettlich, 3- nervig, zu 4 im Wirtel 
 
  | 
  
4 Mittlere und obere Blätter linealisch, 1- nervig, Blüten trichterförmig
| 
Krone dreispaltig > 5 
  | 
    Krone
vierspaltig > 6 
  | 
  
5 Krone dreispaltig
| 
       
 
 VI - IX, Trockengebüschsäume, Wälder Synonyme:  English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:  | 
     
       Pflanze hochwüchsig (30 - 60 cm) 
 Krone dreispaltig, weiß 
 Früchte zweiteilig, unbehaart 
 Blätter lanzettlich zu 4 - 6 wirtelig 
 
  | 
  
6 Krone vierspaltig
| Obere Stängelblätter meist
      kürzer als die Stängelglieder,  untere Stängelblätter lanzettlich, zur Blüte oft abgestorben Trockenrasenpflanze > 7 
  | 
    Obere Stängelblätter
      länger oder so
      lang wie die Stängelglieder,  untere Stängelblätter breit lanzettlich, zur Blütezeit vorhanden Alpine Pflanze > 8 
  | 
  
7 Obere Stängelblätter meist kürzer als die Stängelglieder
 
 VI - VIII, Trockenrasen Synonyme:  English name: Nom francais: Nome
      italiano: Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: 
  | 
      Pflanze niederwüchsig, 5 - 30 cm
      hoch 
 Blütenstand 2 - 15 cm lang, locker, aus mehreren schirmtraubigen
      Einzelblütenständen, 
 Krone offen glockig, vierspaltig, weiß oder rosa, mit 3 - 4
      Staubblättern, Narbe kopfig 
 Kronblätter innen warzig 
 Kronblätter außen rau, Kelchblätter 2 oder 4, pfriemlich,
      manchmal auch fehlend 
 Mittlere und obere Blätter linealisch, 0,5 - 2 mm breit, 1-nervig, zu
      2 oder 4,  
 Untere Stängelblätter lanzettlich, zur Blüte oft abgestorben 
 
  | 
  
8 Obere Stängelblätter so lang oder länger wie die Stängelglieder
| 
       
 
 VI - IX, Alpine Steinschuttfluren Synonyme:  English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: 
  | 
     
       Pflanze 5 - 15 cm groß 
 Krone vierspaltig, weiß - rötlich, außen glatt 
 Mittlere und obere Blätter linealisch, 1-nervig, meist zu 4, länger oder so lang wie die Stängelglieder, untere Stängelblätter lanzettlich, zur Blüte oft abgestorben 
 
  |