Pyrus - Blätter gesägt
- Verbreitung im Gebiet: Portugal, Spanien, Frankreich -
| Blattstiel meist kürzer als
      die Blattspreite Kelchblätter meist bleibend Fruchtstiele dick, starr > 1 
  | 
    Blattstiel oft länger als
      die Blattspreite Kelchblätter meist hinfällig Fruchtstiele 2 - 5 cm lang, dünn, biegsam > 2 
  | 
  
1 Kelchblätter meist bleibend, Fruchtstiele 2 mm dick, starr
 
 III - I V, Wälder (200 - 900 m) Synonyme: English
      name: Weltweite
      Verbreitung: Benannt nach dem französischen Botaniker Eugène Bourgeau (1813 – 1877) 
  | 
    
       
 8 - 10 m hohe Bäume 
 Blüten in Doldentrauben an den Kurztrieben, Blütenstiele anfangs filzig behaart 
 Kronblätter nur 8 - 10 mm lang, 5 - 7 mm breit,
      weiß, am Grund keilig 
 
      Kronblätter bald abfallend, Blüten mit2 - 5 Griffeln 
 Früchte klein (ca. 2 cm Durchmesser), kugelig bis kurz
      birnenförmig,  
 Reife Früchte gelblich- braun, hart, Stiel 2 - 4 cm lang, starr, mehr als 2 mm dick 
 Rinde grau bis rotbraun, Äste mit zahlreichen
      kräftigen Dornen 
 Zweige mit langen Dornen d.h. die spindelförmigen Knospen an den Kurztrieben haben im Gegensatz zur Kulturbirne scharfe Spitzen 
 Junge Blätter eilanzettlich bis breitlanzettlich,
      mehr oder weniger als 1,5 mal so lang wie breit 
 Blätter am Grund gestutzt oder breit keilförmig 
 Blattober und -unterseite junger Blätter behaart, 
 später verkahlend 
 
  | 
  
2 Kelchblätter meist hinfällig, Fruchtstiele nur ca. 1 mm dick, biegsam
| Verbreitung: Mt. Nebrodi,
      Sizilien Fruchtstiele 20 - 45 mm lang Blätter eilanzettlich, ca. doppelt so lang wie breit > 3 
  | 
    Verbreitung im Gebiet:
      Portugal, Spanien, Frankreich Fruchtstiele 15 - 25 mm lang Blätter breit eiförmig, ca. 1,5 mal so lang wie breit > 4 
  | 
  
3 Verbreitung: Mt. Nebrodi, Sizilien, Blätter eilanzettlich, ca. doppelt so lang wie breit
 
 IV - VI, Wälder (1400 - 1500 m) Synonyme: English
      name: Nome
      italiano:  Weltweite
      Verbreitung: Das Val Demone ist ein Gebiet in der Provinz Messina (Sizilien). 
 
  | 
    
       
 Bis 8 m hohe Bäume mit kegelförmiger Krone 
 Blüten zu 12 - 18 in Doldentrauben an den Kurztrieben, Kronblätter 12 mm lang, 4 mm breit, weiß, deutlich genagelt, Diskus 5 mm im Durchmesser, mit weißen Haaren, 20 - 28 Staubblätter, Staubbeutel anfangs rosa, später rot 3 - 5 Griffel Kelchblätter +/- dreieckig, 4 - 5 mm lang, 1 mm breit, wollig behaart Früchte klein (8 - 13 mm Durchmesser), bräunlich, kugelig bis kurz birnenförmig, Kelchblätter meist abgefallen, Fruchtstiele dünn, 2 - 4,5 cm lang 
 Rinde grau, Zweige grau bis braunviolett, mit vielen Lentizellen und einigen Dornen d.h. die spindelförmigen Knospen an den Kurztrieben haben im Gegensatz zur Kulturbirne scharfe Spitzen Blätter elliptisch, 3 - 5 cm lang, 1,3 - 2,8 cm breit, zugspitzt, am Grund keilig oder gestutzt, am rand deutlich gezähnt, Stiel kahl oder behaart, 2 - 5 cm lang, 
 Junge Blätter schwach behaart, später meist vollständig verkahlend 
 
 
 
  | 
  
4 Verbreitung im Gebiet: Portugal, Spanien, Frankreich, Blätter breit eiförmig, ca. 1,5 mal so lang wie breit
 
 IV - VI, Wälder (0 - 1400 m) Synonyme: English
      name: Nom francais: Weltweite
      Verbreitung: Kommt in England nur in der Gegend um
      Plymouth vor.
        | 
    
       
 Bis 15 m hohe Bäume 
 Blüten in Doldentrauben an den Kurztrieben,  
 Kronblätter 8 - 13 mm lang, 4 - 9 mm breit, weiß, undeutlich genagelt 
 Kelchblätter 5 - 7 mm lang, zugespitzt Früchte klein (7 - 18 mm Durchmesser), bräunlich 
 Rinde grau, kleinschuppig, mit zahlreichen Lentizellen, Zweige braunviolett, mit Dornen d.h. die spindelförmigen Knospen an den Kurztrieben haben im Gegensatz zur Kulturbirne scharfe Spitzen 
 Blätter eilanzettlich,  3 - 6 cm lang, 2 - 5 cm
      breit, zugspitzt, oft auch stumpf, 
 Junge Blätter behaart, später verkahlend 
 
  |