Pyrus - Blätter breit eiförmig, +/- ganzrandig
| 
Äste dornenlos Früchte groß (> 5 cm), birnenförmig Birne ohne verholzte Zellen > 1 
  | 
    
Äste mit
Dornen Früchte klein (1, 5 - 3 cm), rundlich Birne mit verholzten Zellen (Steinzellennester) > 2 
  | 
  
1 Äste dornenlos
 
 IV - V, Kulturpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Weltweite
      Verbreitung: Die Kulturbirne entstand aus mehreren in Europa und Westasien verbreiteten Wildarten , wahrscheinlich zur Hauptsache aus Pyrus syriaca, Pyrus pyraster und Pyrus nivalis. Ursprünglich wurde sie in Vorderasien erstmals kultiviert und wird heute in vielen Ländern als Obstgehölz kultiviert. Es sind 1500 verschiedene Sorten bekannt!  | 
    
       
 3 - 20 m hohe Bäume mit kegelförmiger Krone 
 Blüten zu 3 - 9 in Doldentrauben an den Kurztrieben 
 Blüten immer weiß, 3 cm im Durchmesser, junge Staubblätter rot 
 Ältere Staubblätter schwarz, 5 Griffel 
 Früchte groß (> 5 cm), birnenförmig, süß 
 Fruchtstiel kräftig, starr, ca. 2 mm dick, Kelchblätter oft bleibend 
 Blätter eiförmig bis elliptisch, kahl, Oberseite glänzend 
 Blattrand je nach Sorte ganzrandig oder kerbig gesägt, breiter als 5 cm 
 Blattstiel kürzer als die Blattspreite 
 Unterseite junger Blätter filzig behaart 
 
  | 
  
2 Äste mit Dornen, Früchte klein
 
 IV - V, Auenwälder (0 - 1400 m) Synonyme: English
      name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert in:  | 
    
       
   10 - 18 m hohe Bäume 
 Blüten zu 3 - 9 in Doldentrauben an den Kurztrieben 
 Blüten weiß,  3 cm im Durchmesser 
 Früchte klein (1,5 - 3 cm Durchmesser),  
 braun gefleckt, hart, Geschmack: herb und zusammenziehend 
 Fruchtstiele kräftig, ca. 2 mm dick, starr 
 Früchte mit Steinzellennestern 
 Zweige mit Dornen d.h. die spindelförmigen Knospen an den Kurztrieben haben im Gegensatz zur Kulturbirne scharfe Spitzen 
 Rinde grau, kleinschuppig, bei älteren Bäumen auch gefurcht 
 Blätter rundlich bis eiförmig, weniger als 1,5mal so lang wie breit, ganzrandig oder fein gezähnt, schmaler als 5 cm 
 Blattunterseite wenig filzig 
 
  |