Malvaceae - Pflanze krautig, Blüten orange, rosa, violett oder 2- farbig, mit Staubblattröhre und 4 - 16 Außenkelchblättern
| Früchte
      schotenähnlich,  Kelchblätter früh abfallend > 1 
  | 
    Früchte eilänglich oder
      rundlich Kelch bleibend > 2 
  | 
  
1 Früchte schotenähnlich, Kelchblätter und oft auch die Außenkelchblätter früh abfallend
 
  | 
    
       
 Pflanzen 50 - 200 cm groß 
 Stängel fleischig, mit steifen Haaren 
 Krone hellgelb, am Grund dunkelviolett, bis 8 cm im Durchmesser 
 Staubblattröhre weiß, unbehaart, Narben dunkelviolett 
 Kelch mit 8 - 10 schmalen, behaarten Außenkelchblätter 
 Kapsel
      länglich, schotenähnlich, mit 5 Längsrippen, behaart 
 Früchte 10 - 20 cm lang, wohlschmeckend, mehrere 100 Samen enthaltend 
 Samen rundlich 
 Blätter 5 - 7- lappig, gezähnt 
 
  | 
  
2 Früchte eilänglich oder rundlich, Kelch bleibend
| Früchte = Kapseln, die vom
      Kelch eingeschlossen werden > 3 
  | 
    Früchte in einer oder
      mehreren Ebenen kreisförmig angeordnet aus mindestens 5 Teilfrüchten bestehend > 4 
  | 
  
3 Früchte = Kapseln, die vom Kelch eingeschlossen werden
| 
       
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanzen 10 bis 200 cm groß 
 Krone weiß mit purpurrotem  Auge, rosa oder rot 
 Kelch mit 6 - 12 fädliche Außenkelchblätter 
 Kelch nicht aufgeblasen, aber die Kapsel umhüllend 
 Blätter ungeteilt oder 
 cannabisähnlich handförmig 3 - 5- teilig 
 
  | 
  
4 Früchte in einer oder mehreren Ebenen kreisförmig angeordnet, aus mindestens 5 Teilfrüchten bestehend
| Seltener
      Sumpfbewohner Früchte mit 5 Teilfrüchten, die stark miteinander verwachsen sind und bei Reife nicht zerfallen > 5 
  | 
    Früchte bei Reife in mehr als 5 Teilfrüchte zerfallend > 6 
  | 
  
5 Früchte mit 5 Teilfrüchten, die stark miteinander verwachsen sind und bei Reife nicht zerfallen
 
 
  | 
    
       
 Pflanzen 50 - 200 cm groß 
 Blätter gestielt, untere Blüten einzeln in den Blattachseln 
 Stängel sternhaarig 
 Krone pink, Kronblätter oval, 20 - 25 mm lang, 
 Staubbeutel gelb, Narben kopfig 
 Kelch mit 6 - 11 schmalen Außenkelchblätter 
 Kapsel mit 5 Teilfrüchten, die stark miteinander verwachsen sind 
 Samen nierenförmig, gerillt, ca 4 mm lang 
 Die meisten Blätter handförmig 3 - teilig 
 Einige Blätter auch ungeteilt 
 
  | 
  
6 Früchte bei Reife in mehr als 5 Teilfrüchte zerfallend
| Blüten zahlreich, in
      ährigen Blütenständen, kurz gestielt, Blütendurchmesser 4 - 10
cm, Kronblätter auch am Grund überlappend > 7 
  | 
    Blüten zu 1 - 4,
      blattachselständig, lang gestielt, Blütendurchmesser 3 - 4 cm,  Kronblätter am Grund nicht überlappend > 8 
  | 
  
7 Blüten zahlreich, in ährigen Blütenständen, kurz gestielt, Blütendurchmesser 6 - 10 cm, Kronblätter auch am Grund überlappend
| 
       
 
  | 
    
       
 Pflanzen bis 3 m hoch 
 Krone rosa, rot, weiß oder schwarzrot 
 Kelch filzig behaart, mit 5 Kelchblättern und 6 - 7 am Grund verwachsenen Außenkelchblättern 
 Früchte von den Kelchblättern umgeben 
 Früchte diskusförmig, 
 in 20 - 40 Teilfrüchte zerfallend 
 Blätter ungelappt 
 oder mit 3 - 7 Lappen 
 
  | 
  
8 Blüten zu 1 - 4, blattachselständig, lang gestielt, Blütendurchmesser 3 - 4 cm, Kronblätter am Grund nicht überlappend
| Blätter oberseits weich oder
      abstehend behaart Teilfrüchte in einer Ebene kreisförmig angeordnet Kronblätter wenig ausgerandet, Staubblätter weiß oder rosa > 9 
  | 
    Blätter oberseits +/- kahl Teilfrüchte in mehreren Wirteln übereinander Kronblätter stark ausgerandet, Staubblätter gelb > 10 
  | 
  
9 Blätter weich oder abstehend behaart, Teilfrüchte in einer Ebene kreisförmig angeordnet
| 
       
 
 
  | 
    
       
 Pflanzen bis 1,2 m hoch 
 Blüten 3 - 4 cm breit 
 Mit 6 - 9 Außenkelchblättern 
 Fruchtblätter in einer Ebene kreisförmig angeordnet 
 Blätter und Stängel weich (bei Althaea officinalis) oder abstehend borstenhaarig (bei Althaea hirsuta) oder sternhaarig (bei Althaea cannabina) 
 
  | 
  
10 Blätter nur am Rand behaart, Teilfrüchte in mehreren Wirteln übereinander
| 
       
 
 
  | 
    
       
 Pflanzen bis 2,5 m hoch 
 Blüten 2 - 3 cm breit, zu 1 - 4 in den Achseln der Blätter 
 Blütenknospen +/- geflügelt, deutlich behaart 
 Kronblätter weiß bis hellrosa, oft ausgerandet, am Grund nicht überlappend, Kelch dadurch sichtbar 
 Mit 6 - 9 Außenkelchblättern, die etwas länger und breiter als die Kelchblätter sind 
 Teilfrüchte einer Blüte in mehreren Wirteln übereinander, kopfig gedrängt 
 Stängel robust, mit weißen Haaren 
 Blätter
      lang gestielt, gelappt, mit spitzen Lappen,  
 
  |