Ballota - Kelch ohne Kelchzähne
| Verbreitung: Griechenland Blätter stumpf gekerbt > 1 
  | 
    Verbreitung:
      Kreta, Griechenland, Italien, Sizilien Blätter +/- ganzrandig > 2 
  | 
  
1 Kelchzähne ohne deutliche Stachelspitze, Blätter stumpf gekerbt
 
 IV
      - VI, Felsen, Schuttfluren, Ruderalstellen (0 - 800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In griechischen Wohnungen und auf Friedhöfen wird der Kelch von Ballota acetabulosa oft als Docht für ein "Ewiges Licht" mit einem Glas voll Olivenöl verwendet. 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 60 cm groß 
 Scheinquirle 6 - 12- blütig, 
 Blüten weiß mit purpurroter Zeichnung, 15 - 18 mm 
 Kelch trichter- oder radförmig,  
 Kelchzähne undeutlich oder mit 5 breiten und stumpfen Kelchzähnen, welche kein oder nur ein kurzes Stachelspitzchen tragen, 
 Kelch wird beim Trocknen braun, Adern und Spitzchen werden deutlicher 
 Stängel dicht weißwollig 
 Blätter 40 - 50 mm lang, eiförmig, gekerbt, jung dicht weißwollig, später grünlich    Blätter unterseits weißwollig 
 
  | 
  
2 Kelchzähne ohne deutliche Stachelspitze, Blätter +/- ganzrandig, dicht weißwollig
 
 VI
      - VII, Brachland, Phrygana (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: In Europa kommt nur die Unterart Ballota pseudodictamnus ssp pseudodictamnus vor. 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 50 cm groß 
 Scheinquirle 6 - 12- blütig 
 Blüten 14 - 15 mm, weißlich bis dunkelrosa     Oberlippe schwach gewölbt, flaumig,  
 Blätter rundlich, 20 - 30 mm lang, +/- ganzrandig, bleibend dicht weißwollig 
 Blätter unterseits dicht weißfilzig 
 
  |