Alnus - Blätter vorne gestutzt oder U- förmig ausgerandet
| Verbreitung: Balkan Knospen, junge Zweige und Blätter behaart weibliche Kätzchen 10 - 12 mm breit Blattoberseite mit hervorstehenden gelblich- weißen Flocken in den Achseln der Adern > 1 
  | 
    Knospen, junge Zweige und Blätter +/- kahl weibliche Kätzchen 6 - 10 mm breit Blattoberseite ohne hervorstehenden gelblich- weißen Flocken in den Achseln der Adern > 2 
  | 
  
1 Knospen, junge Zweige und Blätter behaart, Blattoberseite mit hervorstehenden gelblich- weißen Flocken in den Achseln der Adern
 
 II - IV, Ufer  Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Tetraploid 2n = 56 Alnus rohlenae wird beschrieben in der Publikation "Two new polyploid species closely related to Alnus glutinosa in Europe and North Africa – An analysis based on morphometry, karyology, flow cytometry and microsatellites" (2017) von Petr Vít, Jan Douda, Karol Krak, Alena Havrdová & Bohumil Mandák. Bei VPG wird Alnus rohlenae als Synonym von Alnus glutinosa angesehen! 
  | 
    
       
 20 - 35 m hoher Baum 
 Männliche Kätzchen rot, 20 - 60 mm lang, 2 - 6
      mm breit 
 Weibliche Kätzchen 14 - 17 mm lang, 10 - 12 mm breit, eiförmig, 5 - 8 mm lang gestielt, dunkelbraun bis schwarz, verholzend 
 Frucht nicht oder schmal geflügelt 
 Junge Zweig glatt, behaart Blattspreite rundlich, 60 - 70 mm lang, 50 - 60 mm breit, einfach gesägt, vorne gestutzt oder U- förmig ausgerandet, Blattoberseite mit hervorstehenden gelblich- weißen Flocken in den Achseln der Adern Blätter unterseits behaart, mit 8 - 9 Seitennervenpaaren 
 Rinde grau, im Alter aufreißend 
 
  | 
  
2 Knospen, junge Zweige und Blätter +/- kahl, Blattoberseite ohne hervorstehenden gelblich- weißen Flocken in den Achseln der Adern
| Verbreitung: Portugal, W-
      Spanien Weibliche Kätzchen 1,6 - 2 mal so lang wie breit, 12 - 16 mm lang gestielt Blattspreite 2 - 3 mal länger als der Blattstiel, vorne gestutzt > 3 
  | 
    Weit verbreitete Art Weibliche Kätzchen 1,4 - 1,6 mal so lang wie breit, 7 - 10 mm lang gestielt Blattspreite 3 - 4 mal länger als der Blattstiel, vorne gestutzt oder ausgerandet > 4 
  | 
  
3 Verbreitung: Portugal, W- Spanien, Blattspreite 2 - 3 mal länger als der Blattstiel, vorne gestutzt
 
 II - IV, Ufer  Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Tetraploid 2n = 56 Alnus lusitanica wird beschrieben in der Publikation "Two new polyploid species closely related to Alnus glutinosa in Europe and North Africa – An analysis based on morphometry, karyology, flow cytometry and microsatellites" (2017) von Petr Vít, Jan Douda, Karol Krak, Alena Havrdová & Bohumil Mandák. In der Flora Iberica und bei Flora On wird Alnus lusitanica nicht erwähnt. 
  | 
    
       
 Bis 25 m hoher Baum 
 Männliche Kätzchen, 30 - 75 mm lang, 2 - 6 mm
      breit 
 Weibliche Kätzchen 14 - 17 mm lang, 8 - 9 mm breit, eiförmig, 12 - 16 mm lang gestielt, dunkelbraun bis schwarz, verholzend 
 Frucht nicht oder schmal geflügelt 
 Junge Zweig glatt, kahl Blattspreite rundlich, 50 - 60 mm lang, 50 - 60 mm
      breit, einfach gesägt, vorne gestutzt, Blattoberseite ohne hervorstehenden gelblich- weißen Flocken in den Achseln der Adern Blätter unterseits kahl oder spärlich behaart, mit 7 - 8 Seitennervenpaaren 
 Rinde grau, im Alter aufreißend 
 
  | 
  
4 Blattspreite 3 - 4 mal länger als der Blattstiel, vorne gestutzt oder ausgerandet
 
 II - IV, Auwälder, Bachufer, Forstgehölz (0 - 800 m)  Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Diploid 2n = 28 Etymologie: 
  | 
    
       
 3 - 25 m hoher Baum 
 Junge Triebe anfangs +/- drüsig und klebrig, kahl 
 Männliche Kätzchen rot, 5 - 8 cm lang,  
 Weibliche Kätzchen eiförmig, seitliche deutlich gestielt, Narben rot 
 Blütenstände im Sommer eiförmig, grün, harzig- klebrig 
 Weiblich Kätzchen verholzend, lang gestielt 
 Frucht nicht oder schmal geflügelt Knospen gestielt, stumpf, klebrig 
 Blätter rundlich, einfach gesägt, vorne gestutzt
      oder U- förmig ausgerandet,  
 Blätter unterseits kahl, heller, mit 5 - 8 Seitennervenpaaren 
 Rinde grau, im Alter aufreißend 
 
  |