Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Zur Familie gehören 8 Gattungen mit ca. 700 Arten.
|
Blätter
eiförmig, mit schwach welligem
Rand Cupula weich, die Früchte einschließend, Früchte: Bucheckern > 1
|
Blätter länglich-
lanzettlich,
dornig gesägt Cupula stachelig, die Früchte einschließend, Früchte: Kastanien > 2
|
Blätter ganzrandig, dornig gezähnt oder gelappt Cupula verholzt oder weich, nur im oberen Teil der Frucht, Früchte: Eicheln > 3
|
1 Blätter eiförmig, mit schwach welligem Rand, Cupula weich, die Früchte einschließend, Früchte: Bucheckern
|
Baum, bis 40 m hoch
Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich
Männliche Blüten mit 4 - 6- teiligen Perigon und 4 - 12 Staubblättern
Weibliche Blütenstände aufrecht, mit 2 Blüten, weibliche Blüten von einem 4 - 6- spaltigem Perigon umgeben, Fruchtnoten 3- kammerig, mit 3 Narben
Weibliche Blüten von Vor- und Tragblättern
umgeben,
Junge Fruchtbecher behaart, mit pfriemlichen, weichen Fortsätzen
Ältere Fruchtbecher verholzend, 4- klappig
aufspringend,
Leere Fruchtbecher bleiben oft lang am Baum
Ausgelöste Bucheckern: sind roh leicht giftig, geröstet jedoch nussig schmeckend
Blütenknospen spindelförmig schmal und spitz
Blätter eiförmig 4 - 10 cm lang, 3 - 7 cm breit, Blätter randlich bewimpert
Blattunterseite auf der Fläche +/- kahl, Blattadern behaart
Keimlinge im Frühjahr (März 2014) schmetterlingsähnlich
Herbstfärbung gelb -rot - braun
Rinde glatt, weißgrau
|
2 Blätter länglich- lanzettlich, dornig gesägt, Cupula stachelig, die Früchte einschließend, Früchte: Kastanien
|
|
Baum, bis 30 m hoch
vom Grund an ästig wachsend
Pflanze einhäusig:
Männliche Blüten mit 8 - 12 Staubblättern
Blütenknospen der männlichen Blüten gedrungen, eiförmig, abgerundet
Weibliche Blüten einzeln oder zu 2 - 3 am Grund des Blütenstandes
Perigon der weiblichen Blüten 6-teilig, mit 4 - 6 grünlichweißen Narben
Fruchtbecher stark bestachelt, mit 1 - 3 Früchten
Fruchtbecher bricht auf und gibt die Nüsse (Maronen) frei
Früchte eilanzettlich, braun, glatt, glänzend, mit den verholzenden Resten der Narben
Blattknosen eiförmig,
Blätter 12 - 20 cm lang, 3 - 6 cm breit, länglich- lanzettlich,
ledrig, dornig gesägt
Blattunterseite heller, Adern deutlich hervortretend
|
3 Blätter ganzrandig, dornig gezähnt oder gelappt, Cupula verholzt oder weich, nur im oberen Teil der Frucht, Früchte: Eicheln
|
|
Baum, bis 40 m hoch
Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich: Männliche Blüten hängenden Kätzchen
Männliche Blüten meist mit 6 Staubblättern
Weibliche Blüten in langgestielten Ähren zu 2 - 5 Blüten an den Triebenden.
Früchte = Eicheln, Cupula bedeckt nur einen Teil der Frucht
Cupula verholzend oder weich
Blätter ganzrandig, bedornt
oder gelappt
Borke im Alter tief rissig
|