Pterocephalus - Matten bildend, Hüllblätter kürzer als das Köpfchen
| Endemit in Südspanien Blätter weißfilzig > 1 
  | 
    Verbreitung im Gebiet: Albanien,
      Griechenland Blätter graugrün oder grün > 2 
  | 
  
1 Blätter weißfilzig
 
 IV - VIII, Felsen (1000 - 2300 m) Synonyme: English name: Nombre espagnol: Weltweite Verbreitung: 
 
  | 
      Pflanze 10 - 20 cm groß 
 am Grund verholzt, Matten bildend 
 Blüten 5-spaltig, rosa oder hellviolett, 4 Staubblätter 
 die äußeren Blüten vergrößert 
 Hüllblätter 6 - 10 mm lang, einreihig, lanzettlich, kürzer als das Köpfchen 
 Kelch 12 - 14 mm lang, mit 13 - 16 langen federig
      gewimperten Borsten, 
 Stängel kurz, kaum länger als die Blätter, weißfilzig 
 Blätter 6 - 20 mm lang, spatelförmig, ganzrandig, beiderseits dicht weißfilzig 
 
  | 
  
2 Blätter graugrün oder grün
| Verbreitung: Albanien,
      Griechenland, kein Vorkommen in Chios und Samos bildet große, dichte Matten Stängel kurz, kaum länger als die Blätter Blätter oder Endlappen der Blätter eilanzettlich, gezähnt > 3 
  | 
    Verbreitung: Chios, Samos,
      Türkei bildet kleine, lockere Matten Stängel deutlich länger als die Blätter Blätter lanzettlich, tief eingeschnitten > 4 
  | 
  
3 Blätter oder Endlappen der Blätter eilanzettlich, gezähnt
 
 IV - VIII, Felsen (300 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 
 
  | 
     
       Pflanze 10 - 20 cm groß, niederliegend 
 am Grund verholzt, große dichte Matten bildend 
 Blüten 5-spaltig, blauviolett, 
 die äußeren Blüten vergrößert, mit spitzem Kronblattlappen 
 Staubblätter länger als die Blüten, Kronröhre seidig behaart   Hüllblätter 8 - 15 mm lang, einreihig, lanzettlich, kürzer als das Köpfchen 
 Kelch 12 - 14 mm lang, mit 13 - 16 langen federig
      gewimperten Borsten, 
 Stängel kurz, kaum länger als die Blätter 
 Blätter lang gestielt, spatelig, ungeteilt oder am Grund
      leierförmig gefiedert 
 
  | 
  
4 Blätter lanzettlich, tief eingeschnitten
 
 VI - VIII, Felsen (300 - 2800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem französischen Botaniker C. Pinard (hat in Syrien, Ägypten, Israel und der Türkei um 1843 gesammelt) 
 
  | 
     
       Pflanze 10 - 20 cm groß, niederliegend 
 Blüten 5-spaltig, blauviolett, die äußeren Blüten vergrößert, mit spitzem Kronblattlappen 
 Hüllblätter 8 - 15 mm lang, einreihig, lanzettlich, kürzer als das Köpfchen 
 Kelch 12 - 14 mm lang, mit 13 - 16 langen federig
      gewimperten Borsten, 
 Stängel deutlich länger als die Blätter 
 
  |