Cucumis - Früchte groß, nicht stachelig
| Früchte
      rundlich (Zuckermelonen) Blätter +/- 3- eckig, gelappt, > 1 
  | 
    Früchte nicht stachelig,
      länglich (Gurken) Blätter +/- 5- eckig, gelappt > 2 
  | 
  
1 Früchte rundlich (Zuckermelonen), > 10 cm
Cucumis melo L. (Zuckermelone) 
 VI - VIII, Kulturpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Es werden viele
      Sorten unterschieden: 
 b) Netzmelone ('Galia'): kugelrund, unreif grün, reif hellbraun, mit netzartigen Korkleisten überzogen, Fruchtfleisch weißgrün. Als Dessert sehr beliebt. 
 c) Canteloupemelone: eiförmig, Schale grünlichgelb, netzartig, Fruchtfleisch orange 
 d) Charantais- Melone: klein, eiförmig, Schale glatt, hellgrün, mit dunkleren Streifen, Fruchtfleisch orange 
 e) Futuro- Melone ("Piel de
      Sapo" = spanisch für Krötenhaut): "footballähnlich",
      Schale runzlig, grünlich, mit gelben Furchen, Fruchtfleisch grünlich-
      weiß, Kerne lassen sich leicht entfernen.   
 
 
 
 
  | 
      Pflanze niederliegend (wird meist
      aufgebunden),  
 Pflanze ist einhäusig d.h. männliche und weibliche Blüten kommen
      auf derselben Pflanze vor 
 Weibliche Blüten einzeln, gestielt, in den Blattwinkeln 
 Blüten 2 - 3 cm groß, flach ausgebreitet, am Grund verwachsen 
 Kelchzipfel kürzer als die Kelchröhre 
 Früchte kugelig bis eiförmig, 10 - 30 cm lang = Honigmelone 
 Fruchtfleisch grün, gelb, orange, weiß oder pink,  
 Blätter 3- eckig, wenig geteilt, Ranken einfach 
 
  | 
  
2 Früchte länglich (Gurken), Blätter +/- 5- eckig, gelappt
Cucumis sativus L. (Garten- Gurke) 
 VI - VIII, Kulturpflanze, Äcker Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Kultiviert und eingebürgert: Etymologie: Jährlich werden ca. 44 Millionen t Gurken geerntet! "Salatgurken" sind
      zylindrisch, leicht gekrümmt, glatt, stachellos und verjüngen sich zu
      beiden Seiten. Sie werden fast nur im Treibhaus angebaut. 
 
 
 
 
  | 
      Pflanze niederliegend (wird meist
      aufgebunden),  
 Pflanze ist einhäusig d.h. männliche und weibliche Blüten kommen
      auf derselben Pflanze vor 
 Weibliche Blüten einzeln, gestielt, in den Blattwinkeln, 
 Blüten 2 - 3 cm im Durchemesser, flach ausgebreitet, am Grund verwachsen 
 Kelch behaart, Kelchzipfel linealisch, so lang oder länger wie die glockige Kelchröhre 
 Früchte 10 - 60 cm lang, gurkenförmig 
 Stängel rauhaarig, Ranken einfach 
 Blätter 3 - 5- eckig, unregelmäßig gezähnt, am Grund +/- herzförmig, gestielt 
 Blattstiel und Blätter unterseits auf den Adern behaart 
 
  |