Gattung: Tsuga (Hemlocktanne)
Zur Gattung gehören weltweit 8 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
| Nadeln verschmälern
sich in der vorderen
Hälfte Weißer Mittelstreifen auf der Nadelunterseite in etwa so breit wie die grünen Randstreifen > 1
|
Nadeln in der vorderen Hälfte kaum verschmälert Weißer Mittelstreifen auf der Nadelunterseite wesentlich breiter als die grünen Randstreifen > 2
|
1 Nadeln verschmälern sich in der vorderen Hälfte
V, Parks, Gärten Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Tsuga canadensis wurde 1730 nach Europa eingeführt. Forstwirtschaftlich wegen der geringen Holzqualität wenig genutzt. Wird bis zu 1000 Jahren alt!
|
10 - 30 m hoher Baum
Gipfeltrieb meist überhängend
Pflanzen einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Junge weibliche Zapfen hellgrün, hängend
Zapfen
hängend, nur 1,5 - 2,5 cm groß, Deckschuppen
im Zapfen eingeschlossen
Knospen klein, rundlich, mit Spitzchen
Nadeln auf der Oberseite dunkelgrün, +/- gescheitelt
Nadeln 5 - 16 mm lang, auf der Unterseite mit 2 weißlichen, relativ schmalen Spaltöffnungsbändern (Der weiße Mittelstreifen ist etwa so breit wie die beiden grünen Randstreifen zusammen), Nadeln verschmälern sich in der vorderen Hälfte, vorne stumpf oder ausgerandet, am Grund gestielt, Stielchen dem Zweig anliegend, mit deutlichem Nadelkissen
Nadeln am Rand fein gezähnt (Lupe!)
|
2 Nadeln in der vorderen Hälfte kaum verschmälert
IV- V, Park- und Gartenbaum Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Bis 70 m hoher Baum
Männliche Blüten gelb, eiförmig,
Junge weibliche Zapfen anfangs purpurrot
Zapfen
hängend, nur 2 - 2,5 cm groß
Weibliche Zapfen im 1. Jahr reifend, im 2. Jahr als Ganzes abfallend
Nadeln auf der Oberseite grün, +/- gescheitelt
Junge
Zweige behaart
Nadeln am Rand fein gezähnt (Lupe!)
|