Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Tetraclinis (Gliederzypresse)

Zur Gattung gehört 1 Art:


Tetraclinis articulata (Vahl) Mast.
(Gliederzypresse)


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

II, Steiniges Brachland
     
Elche, Clot de Galvany, Alicante (Santiago Torregrosa)

Synonyme:
Sandarakbaum, Berberthuja
Thuja articulata Vahl

English name:
Sandarac Tree, Arar Tree

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Almeria, Malaga)
Malta
, 
Morocco
, Algeria, Tunisia

Eingebürgert in:
*Canary Isl., *Cyprus

Etymologie:
- Tetraclinis: abgeleitet von tetra = vier; kline = Bett (die Schuppen der Zapfen sind in Vierer-Wirteln angeordnet)
- articulata: gegliedert
- Sandarak: Harz des Sandarakbaumes, welches zum Räuchern verwendet wird

Tetraclinis articulata kommt in Spanien und Malta nur an wenigen Standorten vor. In Malta ist die Pflanze Nationalbaum, obwohl sie sehr selten ist.

 

12 - 15 m hohe Bäume


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

mit säulenförmigem oder ausgebreitetem Wuchs


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtig,
 männliche Blütenzapfen endständig, eiförmig, jede Schuppe mit 4 Pollensäcken


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Weibliche Zapfen aus 4 Schuppen bestehend, anfangs grün, 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Weibliche Zapfen blaugrün, 8 - 12 mm im Durchmesser, tief gefurcht,
an der Spitze mit einem kleinen Dorn


Photo und copyright Jesús Vílchez

 Weibliche Zapfen 4- klappig aufspringend, schmetterlingsähnlich


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Reife weibliche Zapfen verholzt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Weibliche Zapfen mit 3 - 4 Samen,
Samen mit 2 großen Flügeln


Photo und copyright Jesús Vílchez

Junge Zweige flach, schmal geflügelt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter in Vierergruppen, den Zweig vollständig einhüllend, 
Mit schuppenförmiger, dreieckiger Spitze, die eine kleine Öldrüse besitzt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Borke grau oder rötlichbraun


Photo und copyright Jesús Vílchez