Unterarten von Cosentinia vellea
Die beiden Unterarten wurden
beschrieben in der Publikation "The two cytotypes of Notholanea lanea"
(in Willdenowia 1983 S. 361 - 367) von Frederic Badre & Tadeus Reichstein.
Sie unterscheiden sich nur in der Chromsomenzahl und im Durchemsser der Sporen
| Diploid (2n = 58) Sporendurchmesser: 51 - 57 µm > 1 
  | 
    Tetraploid (2n = 116) Sporendurchmesser: 57 - 66 µm > 2  | 
  
1 Diploid (2n = 58), Sporendurchmesser: 51 - 57 µm
 
 I - XII, Felsen (0 - 1200 m)  Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 58 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 35 cm groß Sporendurchmesser: 51 - 57 µm  | 
  
2 Tetraploid (2n = 116), Sporendurchmesser: 57 - 66 µm
 
 I - XII, Felsen (0 - 1200 m)  Synonyme: English name: Nom francais: Nome
      italiano:  Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 116 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 35 cm groß 
 Sporendurchmesser: 57 - 66 µm  |