Pteridaceae - Blätter zumindest unterseits dicht behaart
| Blattoberseite +/- wollig
      behaart > 1 
  | 
    Blattoberseite kahl oder nur
      auf den Adern behaart > 2 
  | 
  
1 Blattoberseite +/- wollig behaart
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 35  cm groß 
 Wedel lanzettlich, +/- aufrecht, oft ein Krönchen bildend 
 Blätter 2- fach gefiedert, mit 5 - 10 Fiederpaaren,,
      die unteren locker stehend 
 Blätter unterseits dicht wollig- filzig 
  Sori randlich, sich an den Adern auf der Unterseite
      ausbreitend, 
 
  | 
  
2 Blattoberseite kahl oder nur auf den Adern behaart
| Blätter einfach gefiedert > 3 
  | 
    Blätter 2- 3- fach gefiedert > 4 
  | 
  
3 Blätter einfach gefiedert
 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 15 - 35 cm groß 
 Blätter 1- fach gefiedert, Fiederabschnitte 1. Ordnung fast bis zum Grund fiederteilig 
 Blattspreite 10 - 20 cm lang, 3 - 6 cm breit, lanzettlich, +/-
      aufrecht 
 Blätter unterseits dicht mit rötlich- braunen Spreuschuppen besetzt 
 oder mit langen, wolligen Haaren 
 Blattstiel etwa gleich lang wie die Spreite, dunkelbraun, behaart oder spreuschuppig 
  Sori randlich, sich an den Adern auf der Unterseite
      ausbreitend, 
  | 
  
4 Blätter 2- 3- fach gefiedert
 
 III - XI, Felsen, Mauern, Wälder (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite
      Verbreitung: Etymologie: 2n = 60 Die
      Pflanze wird in der Flora Iberica und Flora Europaea als Cheilanthes
      hispanica bezeichnet. 
 
  | 
    
       
 Pflanze 15 - 30 cm groß 
 Blätter 2 - 3-fach gefiedert, Blattspreite +/- dreieckig, Rhachis braunrot 
 Blättchen bucklig, eiförmig -rundlich, gelappt, oberseits kahl, ohne deutliche Mittelrippe, Ränder +/- umgerollt 
 Sori randständig, 
 Blättchenunterseite oft vollständig von rötlichen, langen Haaren bedeckt 
 
  |