Polystichum - Blätter einfach gefiedert
| Selten verwilderte
      Zierpflanze Pflanze 50 - 180 cm groß Wedel am Grund kaum verschmälert, Stiele der Wedel meist mehr als 1/5 der Spreite Fiedern bis 150 mm lang > 1 
  | 
    Alpenpflanze Pflanze 10 - 50 cm groß, Wedel am Grund deutlich verschmälert, Stiele der Wedel meist weniger als 1/6 der Spreite Fiedern 5 - 30 mm lang > 2 
  | 
  
1 Wedel am Grund kaum verschmälert, Stiele der Wedel meist mehr als 1/5 der Spreite, Fiedern bis 150 mm lang
 
 VII - IX, Wälder (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Unbeständig
      eingebürgert in: Die Pflanze wird von Floristen und Gärtnern als Grünpflanze verwendet und von vielen Anbietern vertrieben. 2n = 82 Etymologie: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 50 - 180 cm groß, immergrün 
 Stiel der Wedel meist mehr als 1/5 der Länge der Blattspreite, dicht schuppig 
 Blätter einfach gefiedert, Spreite
      lanzettlich, am Grund etwas verschmälert, 
 Fiedern 10 - 150 mm lang, dornig gezähnt, derb ledrig, spitz, am Grund deutlich unsymmetrisch, mit ausgeprägtem "Schwertgriff- Lappen" 
 Fiedern meist nur mit 2 Reihen Sori, Sori rundlich, Sporen gelb 
 
  | 
  
2 Wedel am Grund deutlich verschmälert, Stiele der Wedel meist weniger als 1/6 der Spreite, Fiedern 5 - 30 mm lang
 
 VII - IX, Alpine Steinschuttfluren (bis
      2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 50 cm groß,  
 Stiele der Wedel meist weniger als 1/6 der Spreite 
 Spreite lanzettlich, mit bis zu 50 Blattpaaren 
 Blätter einfach gefiedert 
 Fiedern 15 - 20 mm lang, 8 mm breit 
 Fiedern am Grund deutlich unsymmetrisch, dornig gezähnt, derb ledrig 
 Sori nur in der oberen Blatthälfte 
 Fiedern meist nur mit 2 Reihen Sori, Sori rundlich 
 
  |