Asplenium - Blätter zungenförmig oder gelappt
| Verbreitung im Gebiet:
      Portugal (Estremadura) Ältere Blätter handförmig 3 - 5- lappig > 1 
  | 
    Ältere Blätter zungen- oder spießförmig > 2     | 
  
1 Ältere Blätter handförmig 3 - 5- lappig
 
 I - XII Lorbeerwälder, Felsen (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 72 Etymologie: 
  | 
      Pflanze 25 - 35 cm groß 
 Blattspreite lederartig, bis 18 cm lang, 16 cm breit, glänzend, mit tief herzförmigem Grund,  
 Blattspreite manchmal stumpf dreieckig, ungelappt 
 Sori auf der Blattunterseite in Streifen angeordnet, Schleier vorhanden 
 
  | 
  
2 Ältere Blätter zungen- oder spießförmig
| Spreite älterer Blätter spießfömig,
      Öhrchen groß, +/- spitz > 3 
  | 
    Spreite älterer Blätter
      zungenförmig, Öhrchen klein, stumpf > 4 
  | 
  
3 Spreite älterer Blätter spießfömig, Öhrchen groß, +/- spitz
 
 I - XI  Wälder, Felsen (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: 2n = 72 Etymologie: 
  | 
     
       Pflanze 15 - 30 cm groß 
 Blätter gestielt, Spreite bis 18 cm lang, 8 cm breit,  
 Spreite junger Blätter dreieckig, mit stumpfen Öhrchen 
 Spreite älterer Blätter lanzettlich, spießfömig, lederartig, glänzend 
 mit tief herzförmigem Grund, Öhrchen groß, +/- spitz 
 Sori auf der Blattunterseite in elliptischen, ca. 13 mm langen Streifen angeordnet 
 Streifen kürzer und breiter als bei Asplenium scolopendrium 
 
  | 
  
4 Spreite älterer Blätter zungenförmig, Öhrchen klein, stumpf
 
 II - VIII, Wälder, Felsspalten (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
      in: 2n = 72 Etymologie: Es
      gibt zahlreiche Kulturformen z.B.  | 
     
       Pflanze 15 - 50 cm groß 
 Junge Blätter eingerollt, Blattstiel spreuschuppig 
 Blattspreite bis 40 cm lang, 7 cm breit,  
 Spreite
      zungenfömig, lederartig,
      15 - 45 cm lang, glänzend,  
 mit tief herzförmigem Grund, Öhrchen +/- klein, stumpf 
 Sori auf der Blattunterseite in schmale, bis 30 mm lange Streifen angeordnet 
 
  |