Unterarten von Cornus sanguinea
Die Unterscheidungsmerkmale sin der Exkursionsflora von Österreich (3. Auflage) entnommen.
| Blätter unterseits mit
      abstehenden, einfachen Haaren,  nur am Blattrand mit 2- schenkligen Haaren > 1 
  | 
    Blätter unterseits ohne
      abstehende einfache Haaren, nur mit dicht anliegenden 2- schenkligen
      Haaren > 2 
  | 
    Blätter unterseits mit
      2-schenkligen Haaren und abstehenden einfachen Haaren > 3 
  | 
  
1 Blätter unterseits mit abstehenden, einfachen Haaren, nur am Blattrand mit 2- schenkligen Haaren
Gewöhnlicher Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea ssp. sanguinea L.) 
 V
      - VI, Wälder, Hecken, Weinbergsbrachen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
      italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
      in: Etymologie: Sehr häufig kultivierte Zierpflanze. 
  | 
      Sträucher oder kleine Bäume (bis 6 m) 
 Blätter unterseits mit abstehenden, einfachen Haaren 
 
 
 
  | 
  
2 Blätter unterseits ohne abstehende einfache, nur mit dicht anliegenden 2- schenkligen Haaren
Südlicher Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea ssp. australis (C.A.Mey.) Jáv.) 
 V
      - VI, Straßenbegleitgrün; Hecken, Gebüsche, Waldsäume und -lichtungen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
      in: Etymologie: 
  | 
      Sträucher oder kleine Bäume (bis 6 m) 
 Blätter unterseits ohne abstehende einfache Haaren,  
 
  | 
  
3 Blätter unterseits mit 2-schenkligen Haaren und abstehenden einfachen Haaren
Ungarischer Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea ssp. hungarica (Karpati) Soó) 
 V
      - VI, Hecken, Gebüsche, Waldsäume und -lichtungen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
 
  | 
      Sträucher oder kleine Bäume (bis 6 m) 
 Blätter unterseits mit 2-schenkligen Haaren und abstehenden einfachen Haaren 
 
  |