Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Hiba- Lebensbaum (Thujopsis)

Weltweit nur 1 Art:


Hiba- Lebensbaum
(Thujopsis dolabrata
(Thunb. ex L. f.) Siebold & Zucc.)

III, Parks, Gärten
      Günzburg, Birket, cult. (05.04.2009)

Synonyme:
Thuja dolabrata L.f.

English name:
Hiba Cedar, Hiba Arborvitae, Japanese Hiba Cypress

Nom francais:
Hiba du Japon

Nome italiano: 
Falsa tuia

Verbreitung in Deutschland:
Häufig in Parks und Gärten gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
Japan

Eingebürgert in:
*Italy (Lombardei),
*England, *Ireland

Etymologie:
- Thujopsis: ähnlich Thuja (Thuja: abgeleitet von griech thyon = harzhaltiges Holz)
- dolobrata: abgeleitet von lat. dolabrata =beilförmig (Form der Blätter!)

Pollenflug ist von Januar bis März, die Samenreife erfolgt von August bis November desselben Jahres

 

Bis 15 m hoher immergrüner Strauch oder Baum


Photo und copyright Armin Jagel

mit kegelförmiger Krone

Pflanze einhäusig:
männliche Zapfen zylindrisch (links im Bild)
Weibliche Zapfen stehen an den Zweigenden, bestehen aus 6 - 8 Zapfenschuppen


Photo und copyright Markus Welz

  Zapfen kugelig

Zapfen verholzen und klaffen auseinander


Photo und copyright Armin Jagel

Junge Äste 4 - 8 mm breit, abgeflacht

Kantenblätter +/- abstehend, oberseits grün

Blätter unterseits mit weißen Spaltöffnungsflecken

Borke dünn, grau oder rotbraun, sich in Streifen ablösend