Gattung: Lebensbaum (Thuja)
      Zur Gattung gehören 5 Arten. 
      Früher wurde auch Platycladus orientalis zu
      dieser Gattung gezählt.
| Blätter auf der Unterseite mit grauweißen Flecken ohne oder mit undeutlichen Öldrüsen > 1 
 | Blätter auf der Unterseite ohne weiße Flecken mit deutlichen Öldrüsen > 2 
 | 
1 Blätter ohne oder mit undeutlichen deutlichen Öldrüsen
| 
 
 III - IV,
      Gärten, Parks Synonyme: English name: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Im Handel und in Botanischen Gärten sind häufig Kultivare, die nicht die Eigenschaften der typischen Thujy plicata (z.B. glänzende, dunkelgrüne Äste und Flächenblätter) zeigen: 
 
 
 | 
 Bis 60 m hoher Baum 
 Pflanze einhäusig: 
 Weibliche Zapfen grünlich, eiförmig, Zapfen mit 10 - 12 Schuppen 
 Unter der Spitze der Schuppe befindet sich ein ca. 1mm langer Dorn 
 Zapfen verholzend, mit 8 - 14 Samen 
 Äste und Flächenblättchen oberseits dunkel,  
 Blattunterseite mit heller, verwaschener Zeichnung 
 Kernholz rotbraun, Splintholz hellbraun (Red Cedar) 
 
 | 
2 Blätter mit deutlichen deutlichen Öldrüsen
| 
 
 III - IV,
      Gärten, Parks Synonyme: English
      name: Nom francais: Nome
      italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufigste Sorte: "Smaragd" 
 
 
 
 
 | 
 Bis 20 m hoher Baum 
 Oft für Hecken eingesetzt 
 Pflanze einhäusig: 
 Weibliche Zapfen eiförmig 
 Zapfen stehen oft so dicht, dass der gesamte Baum hellbraun wirkt 
 Zapfen mit 8 - 10 Schuppen, ca. 0,5 cm groß, zur Reife verholzend und weit auseinanderklaffend, Schuppen ohne Dorn 
 Flächenblätter schuppig 
 Flächenblättchen oberseits dunkel, glänzend, ohne Mittelstreifen, mit deutlicher Öldrüse 
 Blätter unterseits heller, mit Öldrüse,  
 
 |