Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Laichkräuter ohne Schwimmblätter mit 0,5 - 1,5 mm breiten, flachen Blättern

Nebenblätter mit hervorstehenden Nerven, oft weißlich,
an der Spitze fransig aufspaltend
> 1


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Nebenblätter ohne hervorstehenden Nerven, grünlich, überdauernd oder ohne Faserreste zersetzt
> 2

 

1      Nebenblätter mit hervorstehenden Nerven, oft weißlich


Rötliches Laichkraut
(Potamogeton rutilus
Wolfg.)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VII - VIII, Stehende oder langsam fließende Gewässer
                   Nees, Dänemark (Jens Christian Schou)

Synonyme:
Potamogeton caespitosus Nolte

English name:
Shetland Pondweed

Nom francais:
Potamot rougeâtre

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Z-Franken, Nördlinger Ries, Brandenburg; fast verschwunden Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein; Altfunde S Bremen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
+France, 
England, Denmark, Sweden, Finland, Poland, Baltic States, European Russia, 

Etymologie:
- Potamogeton: potamos = Fluß, geiton = Nachbar
- rutilus: leuchtend rot

 

 

 

 

Pflanze 30 - 50 cm lang


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Stängel rund, nicht flach zusammengedrückt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter dreinervig, steif, allmählich fein zugespitzt, 0,4 - 1,4 mm breit


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Nebenblätter mit hervorstehenden Nerven, oft weißlich,
an der Spitze fransig aufspaltend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Freie Blätter der Turionen anliegend

 

 

 

2         Nebenblätter ohne hervorstehenden Nerven, grünlich

Ochrea offen
Mittelnerv von durchsichtigen Zellen gesäumt
> 3

Ochrea bis zur Mitte röhrig verwachsen 
Mittelnerv ohne durchsichtige Zellen
> 4

 

3      Mittelnerv von durchsichtigen Zellen gesäumt


Berchtolds Zwerg- Laichkraut
(Potamogeton berchtoldii
Fieb.)

V - IX, Stehende oder langsam fließende Gewässer
             Reisensburg, Teich bei Sekundärbrenne, ca. 450 m ü.M. (07.09.2009)

Synonyme:
Kleines Laichkraut
Potamogeton fieberi Rouy

English name:
Berchtold's pondweed

Nom francais:
Potamot de Berchtold

Nome italiano: 
Lingua d'acqua di Berchtold

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber durchweg nur sehr zerstreut, etwas regelmäßiger nur S-Bayern, Oberschwaben, Nordrhein-Westfalen, Sachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet , Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Corsica, Sardinia, Italy, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Croatia, Albania, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland, Sweden, Norway, Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Malta,
Bulgaria, Romania, Crimea, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Japan, Korea, Turkey, Iran, Iraq, Israel, Bhutan, Alaska, USA, Canada

In Süddeutschland wesentlich häufiger als Potamogeton pusillus

Etymologie:
- Potamogeton: potamos = Fluß, geiton = Nachbar
- berchtoldii: benannt nach
Friedrich Graf von Berchtold, Freiherr von Ungarschitz (1781 - 1876), tschechisch-österreichischer Botaniker 

 

 

Pflanze 20 - 100 cm lang


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Stängel rund, nicht flach zusammengedrückt
Ähre 2 - 6- blütig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte am Rücken abgerundet, kaum gekielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter ca. 1,5 mm breit, vorne stumpf, mit kurzer Stachelspitze

Blätter mit Mittelstreifennetz und großen durchsichtigen Zellen, Seitennerven münden fast rechtwinklig in den Mittelnerv ein

Ochrea offen

 

 

4      Mittelnerv nicht von durchsichtigen Zellen gesäumt


Zwerg- Laichkraut
(Potamogeton pusillus
L.)

V - IX, Stehende oder langsam fließende Gewässer (0 - 2000)
             Günzburg, Mooswaldsee, ca. 450 m ü.M (17.06.2011)

Synonyme:
Potamogeton panormitanus Biv.

English name:
Small Pondweed

Nom francais:
Potamot fluet

Nome italiano: 
Lingua d'acqua esile

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber überall nur sehr zerstreut bis selten, etwas häufiger nur Lausitz, Schleswig-Holstein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Greece Peloponnes, S- Pindos, N-Pindos, N- Central, N- East, E- Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Norway, Denmark, Sweden, Finland, Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Malta, Bulgaria, Romania, European Turkey, Baltic States, European Russia, Russia, Ukraine, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Japan, Ryukyu Isl., Mongolia, China, Taiwan, Algeria, Libya, Morocco, Azores, Madeira, Canary Isl., Rwanda, D.R.Congo (Zaire), Eritrea, Ethiopia, Somalia, Sudan, Kenya, Uganda, Malawi, Zambia, Zimbabwe, Botswana, Cape, Lesotho, Namibia, Natal, Oranje Free State, Swaziland, Transvaal, Turkey, Egypt,Iran, Iraq, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Nepal, Burma, Philippines, New Guinea, India, Pakistan, Jammu & Kashmir, Costa Rica, Belize, Mexico, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Brazil (Mato Grosso, etc.), Peru - Amazonian lowlands, Chile, Ecuador, Brazil, Uruguay, Argentina, Haiti, Alaska, USA, Canada

In Süddeutschland seltener als Potamogeton berchtoldii

Etymologie:
- Potamogeton: potamos = Fluß, geiton = Nachbar
- pusillus: winzig

 

 

Pflanze 20 - 100 cm lang

Blütenstand 2 - 6- blütig

Blütenhülle durch 4 Staubblattanhängsel ersetzt, 
4 Staubblätter, 4 freie Fruchtblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte am Rücken abgerundet, kaum gekielt


Photo und copyright Andrea Moro

Ochrea bis zur Mitte röhrig verwachsen
Stängel rund, nicht flach zusammengedrückt

Blätter vorne stumpf, mit kurzer Stachelspitze,
Seitennerven münden spitzwinklig in den Mittelnerv ein

Blätter ca. 1 mm breit, ohne große durchsichtige Zellen,