Gattung: Esche (Fraxinus)
Zur Gattung gehören ca. 25 Arten.
|
Blüten weiß, in vielblütigen
Rispen Blüten mit den Blättern erscheinend Knospen silbern > 1
|
Blütenhülle fehlend oder nur mit Kelch Blüten vor den Blättern erscheinend Knospen schwarz oder braun > 2
|
1 Blüten weiß, in vielblütigen Rispen
Manna- Esche (Fraxinus ornus L.)
IV - VI, Park- und Straßenbegleitbaum, Pionierbaum in
Weinbergen, Wälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Wissenwertes:
|
Bis zu 10 m hoher Baum
Baum im fruchtenden Zustand
Blüten in zuerst aufrechten, später überhängenden, sehr dichten, ungefähr 10 Zentimeter langen und genauso breiten Rispen
Blüten mit kleinem Kelch und 4 weißliche schmale Kronblätter, mit den Blättern erscheinend
Früchte dünn gestielt, geflügelt
Blätter unpaarig gefiedert, mit 7 Blättchen
Unterseits heller
Blättchenbasis weißlich oder bräunlich behaart
Knospen silbern
Rinde nicht längsrissig, warzig, grau
|
2 Blütenhülle fehlend oder nur mit Kelch
|
Blätter meist mit 11
Blättchen Blättchen ungestielt, 1 - 4 cm breit > 3
|
Blätter meist mit 7 Blättchen Blättchen kurz gestielt, 3 - 7 cm breit > 4
|
3 Blätter meist mit 11 Blättchen
Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior L.)
IV, Wälder, Forstbaum (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Wissenwertes:
Die 2007 für Sizilien beschriebene Unterart Fraxinus excelsior ssp. siciliensis Ilardi & Raimondo ist nach Portale della Flora d'Italia fragwürdig! -
|
Bis zu 40 m hoher Baum
Knospen gegenständig, schwarz
Knospen platzen auf, wodurch die Blüten sichtbar werden
Blüten in Rispen, ohne Kelch- und Kronblätter, zwittrig oder getrenntgeschlechtlich
Weiblicher Blütenstand rispig
Weibliche Blüten aus Fruchtknoten, 2- lappiger Narbe und 2 spatelförmigen Staminodien
Zwittrige Blüten mit 4 Staubblättern und 2 Fruchtblättern mit getrennten Griffeln
Früchte abgeflacht, lanzettlich, geflügelt, Flügel 25 - 50 mm lang, 7 - 10 mm breit
Blätter unpaarig gefiedert, meist mit 7 - 13 Blättchen
Blättchen 5 bis 11 cm lang, mit deutlich mehr Zähnen als Seitennerven
Blattunterseite heller, kahl
Rinde längsrissig, breit gerippt, grau
|
4 Blätter meist mit 7 Blättchen
| Junge Zweige meist
behaart Blattunterseite grasgrün > 5
|
Junge Zweige kahl Blattunterseite weißlichgrün > 6
|
5 Junge Zweige meist behaart
Rot- Esche (Fraxinus pennsylvanica Marshall)
IV - V, Zier- und Forstbaum Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Eingebürgert in: Etymologie: Die Pflanze neigt zum Verwildern und wird in manchen Gebieten als invasiv betrachtet
|
Bis zu 25 m hoher Baum
Knospen braun, Endknospe spitz, meist länger als breit
Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich,
vor den Blättern erscheinend
Männliche Blüten mit 2 - 3 violett- gelben Staubblättern
Blüten mit Kelchblättern aber ohne Kronblätter,
Früchte spindelförmig, Flügel 4 - 6 mm breit,
Blätter unpaarig gefiedert, meist mit 7 Blättchen
Blattunterseite grasgrün, ohne Papillen
Junge Zweige meist behaart Borke stark rissig
|
6 Junge Zweige kahl
Weiß- Esche (Fraxinus americana L.)
IV - V, Zier- und Forstbaum Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Verwildert in: Etymologie: Wissenwertes:
|
Bis zu 25 m hoher Baum
Knospen braun, Endknospe stumpf, meist breiter als lang
Blüten zwittrig oder getrenntgeschlechtlich,
vor den Blättern erscheinend
Blüten mit Kelchblättern aber ohne Kronblätter
Früchte spindelförmig, Flügel 4 - 6 mm breit,
Blätter unpaarig gefiedert, meist mit 7 Blättchen
Blätter auf der Unterseite weißlichgrün, mit Papillen
Herbstlaub rot
Junge Zweige kahl
Borke fein rissig
|