Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Strahlengriffel (Actinidia)

Zur Gattung gehören etwa 60 Arten.

Blätter unterseits weißfilzig, Früchte behaart
> 1

Blätter unterseits nicht weißfilzig, Früchte kahl
> 2


Photo und copyright annette.j.hoeggemeier@rub.de

 

1     Früchte, Triebe und Blätter unterseits behaart


Kiwi
(Actinidia deliciosa
(Chev.) C. F. Liang & A. R. Ferguson)

VI, Kulturpflanze
       Meran, Auhof, cult. (11.08.2011 fruchtend)

Synonyme:
Chinesischer Strahlengriffel, Chinesische Stachelbeere
Actinidia chinensis var. deliciosa A. Chevalier (Name bei Kew)

English name:
Chinese Goseberry, Kiwi- fruit

Nom francais:
Kiwi, Actinidia délicieux

Nome italiano:
Kiwi

Verbreitung in Deutschland:
Zur Begrünung von Hauswänden, Lauben oder als Kletterpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Taiwan

Eingebürgert in:
*Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Emilia Romagna, Latium)

Etymologie:
- Actinidia: von griech. "aktis" = Strahl
- deliciosa: köstlich, wohlschmeckend
- Kiwi: stammen ursprünglich aus China und Taiwan. Anfang des 20. Jahrhunderts gelangte die Kiwi von China nach Neuseeland, wo sie nach dem nur dort beheimateten Laufvogel “Kiwi“ benannt wurde

Italien ist weltweit der führende Produzent von Kiwifrüchten, gefolgt von Neuseeland, Chile, Frankreich, Griechenland und Japan.

Zur Befruchtung muss zu weiblichen Pflanzen immer ein männlicher Partner etwa im Verhältnis 1:7 dazu gepflanzt werden. Im Handel sind die weiblichen Sorten ’Hayward’, ’Starella’ und die männlichen Sorten ’Matua’ und ’Tomuri’ erhältlich. Die moderne Kiwi-Sorte Actinidia deliciosa 'Jenny' trägt männliche und weibliche sowie zwittrige Blüten auf einer Pflanze. Dadurch ist nur ein Exemplar erforderlich, um eine jährliche Ernte zu garantieren.

 

 

8 - 10 m hoch kletternde Liane
oft als Laube oder als Kletterpflanze angelegt

Blüten 5- zählig, cremeweiß bis orange
5 Kronblätter 5 am Grund verwachsene Kelchblätter 


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten unvollständig zweihäusig:
Männliche Blüten einzeln in den Blattachseln, mit vielen Staubblättern
evt. noch ein verkümmerter Fruchtknoten in der Mitte

Weibliche Blüten mit einem zylindrischen aus vielen Fruchtblättern bestehenden Fruchtknoten mit 15 - 30 Griffeln, außen mit zahlreichen Staubblättern, Antheren steril


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelchblätter behaart, an der jungen Frucht haftend

Früchte behaart, 6 - 8 cm lang, 5 - 6 cm im Durchmesser

Früchte innen grün, mit zahlreichen Fächern und Samen,
Fruchtfleisch wohlschmeckend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Zweige mit gekammertem braunen oder gelblichem Mark
Triebe braunfilzig

Blätter eiförmig - rundlich, 8 - 12 cm lang, gestielt, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Basis +/- herzförmig, am Rand mit kleinen Stacheln, oberseits dunkelgrün

Blätter unterseits weich filzig behaart

Stamm einer älteren Pflanze

 

 

2     Früchte und Blätter unterseits kahl

Staubbeutel gelb, Frucht ca. 1,5 cm lang
Blätter 10 - 15 cm lang, +/- mattgrün
> 3

Staubbeutel violett, Frucht 2 - 3 cm lang
Blätter 8 - 12 cm lang, glänzend
> 4

 

3     Staubbeutel gelb, Frucht ca. 1,5 cm lang, Blätter 10 - 15 cm lang, +/- mattgrün


Amur- Strahlengriffel
(Actinidia kolomikta
(Maxim. & Rupr.) Maxim.)

VI, Zierpflanze
       Botanischer Garten Tübingen, cult. (20.05.2012)

Synonyme:
Mini- Kiwi, Sibirischer Strahlengriffel, Bunter Stahlengriffel, Flamingo-Strahlengriffel
Actinidia gagnepainii Nakai

English name:
Kolomikta Vine

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze. Frosthart.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Russia, China, Japan, Korea

Etymologie:
- Actinidia: von griech. "aktis" = Strahl
- kalomikta: benannt nach Kolomna einer Region in der Nähe von Moskau, wo die Pflanze erstmals gesammelt wurde. Kolomna iegt an der Okka und gilt als eines der traditionellen russischen Zentren für Gartenbau

 

 

8 - 10 m hoch kletternde Liane

Blüten weiß, mit vielen strahlenförmig von der Frucht abgehenden Griffeln, Staubbeutel gelb

Früchte anfangs behaart, bei Reife kahl, 1 - 3 cm lang
Triebe kahl

Blätter eiförmig - rundlich, 10 - 15 cm lang, mehr als 3 cm lang gestielt, am Grund herzförmig, mit aufgesetzter Spitze

Blätter am Rand scharf gesägt, ober- und unterseits zerstreut behaart, obere Blatthälfte häufig weiß oder rosa gefärbt

 

Zweige mit gekammertem Mark

 

 

4     Staubbeutel violett, Frucht 2 - 3 cm lang, Blätter 8 - 12 cm lang, glänzend


Scharfzähniger Strahlengriffel
(Actinidia arguta
(Siebold & Zucc.) Planch. ex Miq.)


Photo und copyright annette.j.hoeggemeier@rub.de

VI, Zierpflanze
       Botanischer Garten Tübingen
       Günzburg, Feuerbachstr., cult. (26.04.2014 vegetativ)

Synonyme:
Honigbeere, Kokuwa, Kiwai, Kleinfruchtige Kiwi
Actinidia chartacea Hu, Actinidia cordifolia Miq., Actinidia japonica Nakai, Actinidia megalocarpa Nakai, Actinidia melanandra var. latifolia E. Pritz., Actinidia purpurea Rehder, Trochostigma arguta Siebold & Zucc.

English name:
Tara Vine

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze. 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Russia, China, Japan, Korea

Etymologie:
- Actinidia: von griech. "aktis" = Strahl
- arguta: scharf gesägt

Eine in Deutschland relativ häufig, angebaute, frostharte Sorte ist der "Bayern- Kiwi" oder "Weiki". Gezüchtet wurde die Weiki von Herrmann Schimmelpfeng an der TU in Weihenstephan, woraus sich auch die Vorsilbe ihres Namens "Wei" ableiten lässt. Die Nachsilbe "ki" stammt von der Kiwi, da sie ein ähnliches Aroma besitzt.

 

 

8 - 10 m hoch kletternde Liane

Blüten zweihäusig, 5- zählig, cremeweiß


Photo und copyright annette.j.hoeggemeier@rub.de

Früchte kahl, 2 - 5 cm lang


Photo und copyright annette.j.hoeggemeier@rub.de

Frucht quer


Photo und copyright annette.j.hoeggemeier@rub.de

Frucht längs 


Photo und copyright annette.j.hoeggemeier@rub.de

Triebe kahl, Blätter unterseits kahl


Photo und copyright annette.j.hoeggemeier@rub.de

Blätter eiförmig - rundlich, 8 - 12 cm lang, gestielt
Blätter am Rand scharf gesägt

Zweige mit gekammertem braunen oder gelblichem Mark