Gattung: Strahlengriffel (Actinidia)
Zur Gattung gehören etwa 60 Arten.
Blätter unterseits
weißfilzig, Früchte behaart > 1 |
Blätter unterseits nicht
weißfilzig, Früchte kahl > 2
|
1 Früchte, Triebe und Blätter unterseits behaart
VI, Kulturpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Italien ist weltweit der führende Produzent von Kiwifrüchten, gefolgt von Neuseeland, Chile, Frankreich, Griechenland und Japan. Zur Befruchtung muss zu weiblichen Pflanzen immer ein männlicher Partner etwa im Verhältnis 1:7 dazu gepflanzt werden. Im Handel sind die weiblichen Sorten ’Hayward’, ’Starella’ und die männlichen Sorten ’Matua’ und ’Tomuri’ erhältlich. Die moderne Kiwi-Sorte Actinidia deliciosa 'Jenny' trägt männliche und weibliche sowie zwittrige Blüten auf einer Pflanze. Dadurch ist nur ein Exemplar erforderlich, um eine jährliche Ernte zu garantieren.
|
8 - 10 m hoch kletternde Liane Blüten
5- zählig, cremeweiß bis orange
Blüten unvollständig zweihäusig: Weibliche Blüten mit einem zylindrischen aus vielen Fruchtblättern bestehenden Fruchtknoten mit 15 - 30 Griffeln, außen mit zahlreichen Staubblättern, Antheren steril
Kelchblätter behaart, an der jungen Frucht haftend
Früchte behaart, 6 - 8 cm lang, 5 - 6 cm im Durchmesser Früchte
innen grün, mit zahlreichen Fächern und Samen,
Zweige
mit gekammertem braunen oder gelblichem Mark Blätter eiförmig - rundlich, 8 - 12 cm lang, gestielt,
Basis +/- herzförmig, am Rand mit kleinen Stacheln, oberseits dunkelgrün
Blätter unterseits weich filzig behaart
Stamm einer älteren Pflanze
|
2 Früchte und Blätter unterseits kahl
Staubbeutel gelb, Frucht ca.
1,5 cm lang Blätter 10 - 15 cm lang, +/- mattgrün > 3 |
Staubbeutel violett, Frucht 2
- 3 cm lang Blätter 8 - 12 cm lang, glänzend > 4 |
3 Staubbeutel gelb, Frucht ca. 1,5 cm lang, Blätter 10 - 15 cm lang, +/- mattgrün
VI, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
8 - 10 m hoch kletternde Liane Blüten weiß, mit vielen strahlenförmig von der Frucht abgehenden Griffeln, Staubbeutel gelb Früchte
anfangs behaart, bei Reife
kahl, 1 - 3 cm lang Blätter eiförmig - rundlich, 10 - 15 cm lang, mehr als 3 cm lang gestielt, am Grund herzförmig, mit aufgesetzter Spitze Blätter am Rand scharf gesägt, ober- und unterseits zerstreut behaart, obere Blatthälfte häufig weiß oder rosa gefärbt
Zweige mit gekammertem Mark
|
4 Staubbeutel violett, Frucht 2 - 3 cm lang, Blätter 8 - 12 cm lang, glänzend
VI, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Eine in Deutschland relativ häufig, angebaute, frostharte Sorte ist der "Bayern- Kiwi" oder "Weiki". Gezüchtet wurde die Weiki von Herrmann Schimmelpfeng an der TU in Weihenstephan, woraus sich auch die Vorsilbe ihres Namens "Wei" ableiten lässt. Die Nachsilbe "ki" stammt von der Kiwi, da sie ein ähnliches Aroma besitzt.
|
8 - 10 m hoch kletternde Liane
Blüten zweihäusig, 5- zählig, cremeweiß
Früchte kahl, 2 - 5 cm lang
Frucht quer
Frucht längs
Triebe kahl, Blätter unterseits kahl
Blätter
eiförmig - rundlich, 8 - 12 cm lang, gestielt
Zweige mit gekammertem braunen oder gelblichem Mark
|