Gattung: Schmiele (Deschampsia)
Zur Gattung gehören ca. 40 Arten.
| Einige Ährchen zu
Laubsprossen umgebildet in Deutschland nur am Ufer des Bodensees > 1
|
Ährchen nie mit Laubsprossen > 2
|
1 Ährchen 7 mm lang, meist zu Laubsprossen umgebildet
|
VI - VIII, Ufer Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Wegen der Trittempfindlichkeit ist die Art im Rückgang begriffen!
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Rispen 10 - 20 Zentimeter lang, locker
Ährchen 7 mm lang, zur Blütezeit meist noch ohne Laubsprosse, Rispenäste glatt
Nach der Blüte sind viele Ährchen zu Laubsprossen umgebildet
Granne nur wenig länger als die Deckspelze, gerade oder undeutlich gekniet
Deckspelze am Grund behaart, am oberen Rand gezähnelt, alle Zähne ca. gleich lang Blatthäutchen 2 - 5 mm lang Blätter flach, 6 - 12 cm lang, 2 - 3 mm breit,
Blätter auf der Oberseite gerippt, etwas rau
|
2 Ährchen nie mit Laubsprossen
| An jedem Knoten 2 - 5
Rispenästchen, Blätter flach, 2 - 3 mm breit > 3
|
An jedem Knoten 1 - 2
Rispenästchen, Blätter borstlich, unter 1 mm breit > 4
|
3 Blätter flach, 2 - 3 mm breit, Granne nicht aus dem Ährchen ragend
|
VI - VIII, Wälder, Wiesen, Teichränder
|
Pflanze 30 - 120 cm groß
Pflanze dichte, ausdauernde Horste bildend
Rispen bis 50 Zentimeter lang, locker, meist
überhängend
An jedem Knoten 2 - 5 Ästchen, Rispenäste rau
Ährchen 3 - 7 mm lang, 2 - blütig,
Deckspelze am Grund behaart, am oberen Rand gezähnelt, alle Zähne ca. gleich lang
Granne im unteren Drittel der Deckspelze ansetzend, nur wenig länger als die Deckspelze, gerade oder undeutlich gekniet
Blatthäutchen zugespitzt, saumartig, 2 - 8 mm lang
Blätter flach, 20 - 50 cm lang, 2 - 3 mm breit, oberseits rau
Blätter mit 7 - 11 parallelen Rippen
|
4 Blätter borstlich
| Granne höchstens 1 mm aus dem Ährchen
ragend, nicht gekniet, in der Mitte der Deckspelze entspringend seltene Art, in Deutschland nur in der Oberrheinebene > 5
|
Granne deutlich aus dem
Ährchen ragend, gekniet, im untersten Viertel entspringend > 6
|
5 Granne höchstens 1 mm aus dem Ährchen ragend, nicht gekniet
|
VI - VIII, Wiesen, Ruderalstellen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais. Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Rispen 5 - 25 Zentimeter lang, locker
Ährchen ca. 4 mm lang mm, mit 2 Blütchen,
Granne höchstens 1 mm aus dem Ährchen ragend, Deckspelze am oberen Rand gezähnelt, Blatthäutchen 2 - 5 mm lang
Blätter borstenförmig, 1 mm breit, bis 20 cm lang,
|
6 Granne deutlich aus dem Ährchen ragend, gekniet
| Ligula der Erneuerungsprosse
1 - 3 mm lang, am oberen Ende breit abgerundet oder abgeschnitten häufige Art > 7
|
Ligula der Erneuerungsprosse
3 - 8 mm lang, lang zugespitzt seltene Art > 8
|
7 Ligula der Erneuerungsprosse ca. 1 mm lang, am oberen Ende breit abgerundet
|
VI - VIII, Wälder, Felsen, Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Rispen bis 15 Zentimeter lang, Rispenäste geschlängelt, rau und sehr dünn
An jedem Knoten 1 - 2 geschlängelte Ästchen
Ährchen 5 - 7 mm, mit 2 Grannen
Ährchen 2 - blütig, Hüllspelzen lanzettlich
Hüllspelzen (rechts) so lang wie die Deckspelzen (links)
Granne am Grund der Deckspelze entspringend, deutlich gekniet
Deckspelzen am oberen Rand gezähnelt, die beiden inneren Zähne deutlich länger als die äußeren
Blatthäutchen 2 - 3 mm lang, abgerundet bis ausgerandet
Blätter borstenförmig, 0,3 - 0,8 mm breit, weiche Polster bildend, glatt, sich ölig anfühlend
|
8 Ligula der Erneuerungsprosse 3 - 8 mm lang, lang zugespitzt
|
VI - VIII, Teichufer, Heidemoore, Küstendünen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
Rispen 5 - 20 Zentimeter lang, locker
An jedem Knoten 1 - 2 Ästchen
Granne am Grund der Deckspelze entspringend, deutlich gekniet, am Grund bläulich Deckspelzen am oberen Rand gezähnelt, die beiden inneren Zähne kürzer als die äußeren Ligula der Erneuerungsprosse 3 - 8 mm lang, Blätter borstenförmig, 0,2 - 0,4 mm breit, 5 - 20
cm lang, spitz
|