Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Krokus - Blüten innen überwiegend weiß, Schlund gelb

Knollenhülle netzfaserig,
Äußere Perigonblätter mit kräftiger, violetter Zeichnung
 > 1


Photo und copyright Michael Hassler

Knollenhülle glatt oder mit Querringen
Äußere Perigonblätter mit violetten Streifen oder violett überhaucht
> 2

                                                                                                                                                                                                             

1      Knollenhülle netzfaserig, Äußere Perigonblätter mit kräftiger, violetter Zeichnung


Siebers Krokus
(
Crocus sieberi J.Gay)


Photo und copyright Michael Hassler

III - V, Felsige Hänge (1300 - 2400 m)
             Omalos- Hochebene, Kreta (Michael Hassler 20.04.2002)

Synonyme:
Crocus sibthorpianus Herb.; Crocus sieberianus Herb.

English name:
Sieber's Crocus

Verbreitung in Deutschland:
Lokal verwildert in BY, NW und SN, oft auf Friedhöfen

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Crete

Eingebürgert in:
*Germany, *England,
*USA

2n = 22

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- sieberi: benannt nach Franz Wilhelm Sieber (1789 - 1844), österreichischer Botaniker, geb. in Prag, sammelte die Art 1822 in Kreta

In Deutschland in Parks, Friedhöfen, Gärten.

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
mit 4 - 7 Blättern


Photo und copyright Michael Hassler

Perigon innen +/- weiß, mit gelbem Schlund
innere und äußere Perigonblätter +/- gleich, 20 - 30 mm lang, 7 - 11 mm breit, +/- abgerundet


Photo und copyright Michael Hassler

Äußere Perigonblätter außen mit violetter Zeichnung


Photo und copyright Michael Hassler

Staubbeutel gelb, pfeilförmig, Griffel mit 3 Ästen
Filamente und Staubbeutel gelb, Staubbeutel länger als die Filamente


Photo und copyright Michael Hassler

Perigonröhre weiß, grünlich, violett, oft vollständig von 2 Hüllblättern (Braktee und Brakteole) umgeben, Blätter 2 - 3 mm breit, mit weißem Streifen


Photo und copyright Michael Hassler

Prophyll fehlend,
Knollenhülle netzfaserig, ohne Ringe an der Basis


Photo und copyright Tony Goode

 

 

2      Knollenhülle glatt oder mit Querringen, Äußere Perigonblätter mit violetten Streifen oder violett überhaucht

Aus einer Zwiebel entspringt meist nur 1 Blüte, Knollenhülle am Grund in Ringe gespalten
Staubbeutel parallelrandig
> 3

Aus einer Zwiebel entspringen meist 2 Blüten, Knollenhülle am Rand ohne Ringe
Staubbeutel pfeilförmig
> 4

 

3      Staubbeutel parallelrandig

 
Kleiner Krokus 'Snowbunting' und 'Ard Schenk'
(
Crocus chrysanthus 'Snowbunting' und 'Ard Schenk' (Herb.) Herb )


hier: Sorte 'Ard Schenk'

III - IV, Gärten, Parks, Gebüsche, Wälder (0 - 2200 m)
              Günzburg, Feuerbachstr., cult. (09.03.2012)

Synonyme:
Balkan- Krokus
Crocus annulatus Herb.

English name:
Snow Crocus

Verbreitung in Deutschland:
In BY, HE, NI, NW und SN lokal verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo, North Macedonia, Albania; Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.),
Romania;
Bulgaria; Turkey; Russia

Eingebürgert in:
*Germany,
*England

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- chrysanthus: goldblütig

Die Wildform von Crocus chrysanthus hat gelbe Perigonblätter und kommt auf dem Balkan und in Griechenland vor. Es sind jedoch mehrere Hybride mit weißen Blüten und gelbem Schlund im Handel:
-
'Snowbunting': 

- 'Ard Schenk': Äußere Perigonblätter violett überhaucht


 

 

 

 

 

Pflanze 4 - 10 cm hoch
mit 4 - 8 Blättern

Blüten innen weiß mit gelbem Schlund
Staubbeutel nicht pfeilförmig,
Narbe mit 3 Ästen

Perigon außen weiß am Grund mit violetten Streifen oder violett überhaucht

  

Perigonröhre mit 2 Hüllblättern (Braktee und Brakteole),
Brakteole zungenförmig, schmaler als die Braktee, deutlich länger als die Niederblätter

Blätter 2,5 - 3 mm breit, mit weißem Streifen, +/- gewimpert

Knollenhülle häutig, in ganzrandige oder gezähnte Ringe gespalten

 

 

4      Staubbeutel pfeilförmig


Zweiblütiger Krokus 'Miss Vain'
(
Crocus biflorus 'Miss Vain' Mill.)


hier: Sorte 'Miss Vain'

II - IV, Gärten, Parks, Wälder, Wiesen (50 - 600 m)
             Günzburg, Feuerbachstr., cult. 'Miss Vain' (09.03.2012)

Synonyme:
Schottischer Krokus
Crocus argenteus Sabine; Crocus italicus Gaud.

English name:
Silvery Crocus

Nome italiano: 
Zafferano selvatico

Verbreitung in Deutschland:
Nur adventiv

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Italy (widespread), Sicily, Serbia, Kosovo,
Greece (
Peloponnes, Sterea Ellas, N- Central, N- East, E- Aegean Isl., Crete); 
Bulgaria;
Turkey; Ukraine; Crimea

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- biflorus: zweiblütig

Die äußeren Perigonblätter der Wildform von Crocus biflorus haben violette Streifen


Photo und copyright Andrea Moro

Häufig verkaufte Hybride:
- 'Miss Vain': Perigonblätter rein weiß, äußere Perigonblätter ohne blaue Streifen

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
Blätter zur Blütezeit meist länger als die Blüten

Blüten innen weiß, Filamente 2 - 5 mm lang, hellgelb
Antheren gelb, 6 - 11 mm lang, Griffel länger als die Staubbeutel

Schlund gelb, Griffel mit 3 vorne erweiterten Ästen

Staubbeutel pfeilförmig

Perigonröhre von 2 Hochblättern (Braktee und Brakteole) umgeben, 
Brakteole etwas schmaler

Blätter 2 - 3 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen

Knollenhülle glatt, häutig bis ledrig