Unterarten von Gladiolus communis
Die Unterscheidung in die
beiden Unterarten erfolgte nach Wikipedia.
Häufig wird jedoch Gladiolus communis und Gladiolus byzantinus synonym gesetzt.
| Blätter bis 70 cm lang und
2,2 cm breit, Blütenstand mit 1 - 2 Seitenästen, Blüten purpurrot Untere Perigonzipfel ungleich: mittlerer Zipfel breiter und länger als die seitlichen > 1
|
Blätter bis 50 cm lang und
1,5 cm breit, Blütenstand mit 2 - 3 Seitenästen, Blüten purpurrosa, Untere Perigonzipfel der Blüten +/- gleich > 2
|
1 Blätter bis 70 cm lang und 2,2 cm breit, Blütenstand oft mit 1 - 2 Seitenästen
|
VI - X, Zierpflanze, Moorwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Blütenstand mit 1 - 2 Seitenästen
Blüten purpurrot
Untere Perigonzipfel der Blüten ungleich:
Blätter bis 70 cm lang und 2,2 cm breit
|
2 Blätter bis 50 cm lang und 1,5 cm breit, Blütenstand mit 2 - 3 Seitenästen
|
VI - X, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Gladiolus communis war bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine verbreitete Heil- und Zierpflanze, wurde dann aber durch die Garten- Gladiole verdrängt. Heute wird sie kaum noch kultiviert
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Blütenstand mit 2 - 3 Seitenästen, Blüten purpurrosa
Untere Perigonzipfel der Blüten +/- gleich
Blätter bis 50 cm lang und 1,5 cm breit
|