Verschiedenährige Seggen - Männliche Ähre die weiblichen Ähren überragend, weibliche Ähren sitzend, dicht unter der männlichen Ähre, unteres Tragblatt der weiblichen Ähren laubblattähnlich, Schläuche behaart
| Tragblatt der untersten
weiblichen Ähre meist kürzer als die Ähre mit trockenhäutigen Rändern > 1
|
Tragblatt der untersten
weiblichen Ähre meist länger als die Ähre auch am Grund nicht mit trockenhäutigen Rändern > 4
|
1 Tragblatt der untersten weiblichen Ähre kürzer als die Ähre
|
Blätter vom Vorjahr verwelkt,
braun Tragblatt der unteren Ähre ohne Scheide > 2
|
Untere Blattscheiden hell rötlichbraun Tragblatt der unteren Ähre mit 5 - 10 mm langer Scheide > 3
|
2 Blätter vom Vorjahr verwelkt, braun
|
III - V, Wälder, Wegränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanzen 10 -30 cm groß
In Büscheln wachsend
Blütenstand mit 1 schwarzbraunen männlichne Ähre und 1 - 3 weibliche Ähren
Weibiche Ähren klein (6 - 9 mm), sitzend, dicht gedrängt unter der männlichen Ähre
Unterstes Tragblatt kürzer als die unterste weibliche Ähre
Spelzen schwarzbraun, oft stachelspitzig, ausgerandet, kürzer wie die Schläuche,
Tragblatt mit großen seitlichen Öhrchen
Schläuche dicht behaart, oben oft schwarzbraun, unten grünlich, mit kurzem, ausgerandetem Schnabel, Schläuche mit 3 Narben
Blätter hellgrün, 2 mm breit, zuerst aufrecht, später schlaff
Vorjährige Blätter im Frühling verwelkt, liegend
Blätter auf der Oberseite kurzhaarig
Unterste Blattscheiden blutrot
|
3 Blätter vom Vorjahr überwiegend noch grün
|
V - VI, Trockenrasen, Auwälder, Streuwiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanzen 15 - 50 cm groß
Blütenstand mit 1 männlichen Ähre und 1 - 2 weibliche Ähren, die etwas voneinander abgesetzt sind, sitzend oder kurz gestielt
Unterstes Tragblatt meist kürzer als die Ähre, anliegend, mit 5 - 10 mm langer Scheide
Tragblattscheide ohne Öhrchen
Zumindest die unterste weibliche Ähre gestielt
Weibliche Ähren wenigblütig,
Spelzen braun mit grünem Mittelstreif
Unterstes Tragblatt so lang oder kürzer als die Ähre
Schläuche filzig behaart, kurz geschnäbelt, 3 Narben
Spelze ca. so lang wie die Schläuche
Blätter im Frühjahr hellgrün, 1 - 3 mm breit,
Blätter oberseits kahl
Unterste Blattscheiden hell rötlichbraun, mit Faserschopf
|
4 Tragblatt der untersten weiblichen Ähre länger als die Ähre
|
Alpine Pflanze Reife Schläuche elliptisch, braun > 5
|
Reife Schläuche bauchig, grün > 6
|
5 Reife Schläuche elliptisch, braun, Alpine Pflanze
|
V - VIII, Alpine Steinrasen
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanzen 10 - 30 cm groß
1 männliche Ähre,
1 - 2 weibliche wenigblütige Ähren, sitzend oder kurz gestielt
Spelzen dunkel purpurn mit hellem Mittelstreif und weißem Hautrand, kürzer wie die Schläuche
Schläuche braun, rau behaart, schmal eiförmig
Blätter haarfein, 0,2 - 0,5 mm breit
|
6 Reife Schläuche bauchig, grün
|
V - VI, Trockenrasen, Wälder, Teichufer, Moore Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Ähnlich ist Carex
tomentosa, allerdings stehen bei Carex tomentosa die weiblichen
Ährchen weiter auseinander und die Schläuche sind dichter behaart.
|
Pflanzen 10 - 40 cm groß
Blütenstand nur etwa 2 cm groß:
Unterstes Tragblatt laubblattartig, länger als die Ähre,
Unterstes Tragblatt am Grund nicht häutig, mit kurzer Blattscheide,
Spelzen braun mit grünem Mittelstreif, zugespitzt
Schläuche dicht kurzhaarig, dickbauchig, 3 Narben
Blätter graugrün, 1 - 3 mm breit,
Unterste Blattscheiden rotbraun, faserschopfig verwitternd
|