Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Lauch - Blütenstand mit Bulbillen, Blätter 2 - 4 mm breit

Hülle des Blütenstandes aus einem häutigen Hüllblatt, höchstens 2 cm zugespitzt, z.T. zerbröckelt das Hüllblatt und die Stücke umgeben den Blütenstand 
> 1

Hülle des Blütenstandes mit 2 sehr ungleich langen Hüllblätter, lang zugespitzt, mehrfach länger als die Blütendolde
> 2

 

1         Hülle des Blütenstandes aus einem häutigen Hüllblatt, höchstens 2 cm zugespitzt


Weinbergs- Lauch
(Allium vineale
L.)

VI - VII, Weinberge, Wegränder, Wiesen
                Hemsbach bei Weinheim (4.6.2011)
                Augsburg, Nördlingen

Synonyme:
Allium affine Boiss. & Heldr. non Ledeb. 1852, nom. illeg., Allium arenarium L., Allium assimile Halácsy, Allium compactum Thuill., Allium kochii Lange, Allium nitens Sauzé & Maillard, Allium purshii G. Don, Allium rilaense Panov, Allium vineale ssp. affine (Boiss. & Heldr.) K. Richt., Allium vineale ssp. capsuliferum (W. D. J. Koch) K. Richt., Allium vineale ssp. compactum (Thuill.) K. Richt., Allium vineale ssp. kochii (Lange) K. Richt., Allium vineale var. purpureum H. P. G. Koch, Getuonis vineale (L.) Raf., Porrum arenarium (L.) Rchb. 

English name:
Wild Onion

Nom francais:
Ail des vignes

Nome italiano:
Aglio delle vigne

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Niedersachsen und Schleswig-Holstein ziemlich selten, Voralpenland selten, fehlt Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland,  Netherlands, Hungary, Turkey, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Algeria, Morocco, Transcaucasus, European Turkey, Iran, Lebanon, Azores, Madeira, Canary Isl., C-Chile

Eingebürgert in:
*Australia, *Argentina, *Alaska, *USA, *Canada

Wird auch als Zierpflanze Sorte 'Hair' verkauft:

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Hülle des Blütenstandes aus einem häutigen Hüllblatt, höchstens 2 cm zugespitzt

Blütenstand oft nur mit Brutzwiebeln

Scheindolde wenigblütig, büschelig, Blüten (falls vorhanden) violett, grünlich oder weiß, engglockig, Perigonblätter 4 - 5 mm lang, innere Staubblätter mit pfriemlichen Fortsätzen, die aus der Blüte ragen, ohne Tragblätter zwischen den Bulbillen, Bulbillen mit Spitzchen


Photo und copyright Julia Kruse

Tochterpflanzen treiben sehr rasch aus den Brutzwiebeln aus


Photo und copyright Harald Geier

 Blätter 2 - 3 mm breit, graugrün, kahl

Blatthäutchen umlaufend (Unterschied zu Allium oleaceum)


Photo und coyright Julia Kruse (17.03.2024)

Blätter im oberen Teil röhrig, hohl

Blätter umfassen mit einer Scheide den Stängel

Blätter das untere Drittel des Stängels umgebend, 15 - 60 cm lang, 2 - 4 mm breit,
zur Blütezeit meist verwelkt

 

 

2         Hülle des Blütenstandes mit 2 sehr ungleich langen Hüllblätter

Blüten violett, engglockig
Staubblätter länger als die Blüte
> 3

Blüten breit glockig, grünlich- weiß oder rot überlaufen
Staubblätter meist kürzer als die Blüte
> 4

 

3      Blüten violett, engglockig, Staubblätter länger als die Blüte


Gekielter Lauch
(Allium carinatum
L.)

VI - VII, Halbtrockenrasen, Moorwiesen
                Reisensburg, Vordere Brenne
                Reisensburg, Hintere Brenne
                Königsbrunner Heide

Zu den Unterarten

Synonyme:
Allium flexum Waldst. & Kit., Allium foetidum Willd., Allium violaceum Willd. 

English name:
Keeled Garlic

Nom francais:
Ail caréné

Nome italiano:
Aglio delle streghe

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, Voralpenland mäßig häufig; selten Franken, Baden-Württemberg; nördlich davon wenige, meist adventive Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: R, Hamburg: 0 (ausgestorben) [Neophyt], Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 0 (ausgestorben

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, Sweden, European Turkey, Turkey

Eingebürgert in:
*Belgium, *England, *Ireland, *Netherlands, 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Blüten violett, engglockig, Blütenstiele 4 - 6 mal so lang wie die Blüten
Perigonblätter 5 - 8 mm lang, Staubblätter ragen weit aus der Blüte heraus

Blütenstand mit roten oder grünen Brutzwiebeln
Staubblätter länger als die Blüte

Blätter linealisch 2 - 4 mm breit, flach

 

 

4     Blüten breit glockig, grünlich- weiß oder rot überlaufen, Staubblätter meist kürzer als die Blüte


Ross- Lauch
(Allium oleraceum
L.)

VI - VII, Trockenrasen, Gebüsche
                Reisensburg, Mauer beim Weinkeller
                Lonetal
                Straße von Kösingen nach Utzmemmingen

Synonyme: 
Glocken- Lauch, Gemüse- Lauch, Kohl- Lauch
Allium complanatum (Fr.) Boreau, Allium oleraceum var. complanatum Fr., Allium virens Lam., Allium virescens DC. 

English name:
Field Garlic

Nom francais:
Ail sauvage

Nome italiano:
Aglio selvatico

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, Nordwesten selten oder fehlend, Voralpenland sehr zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: V (Vorwarnliste), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Corsica, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Greece (N- Central, N- East)
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, European Russia, Belarus, Baltic States, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus, Sweden

Eingebürgert in: 
*Iceland, *New South Wales, *Victoria, *USA, *Canada

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
Hülle des Blütenstandes mit 2 sehr ungleich langen Hüllblätter, lang zugespitzt, mehrfach länger als die Blütendolde

Zu Beginn der Blüte  oft nur mit Brutknollen

Blüten weit glockig, grünlich- weiß oder rot überlaufen, Perigonblätter bis 7 mm lang
Blütenstiele 4 - 6 mal so lang wie die Blüten, Brutzwiebeln violett

Staubblätter meist kürzer als die Blüte


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel rund, Blätter flach, bis 25 cm lang, 1 - 4 mm breit

Blatthäutchen nur seitlich des Stängels, nicht umlaufend (Unterschied zu Allium vineale)


Photo und coyright Julia Kruse (17.03.2024)

Blätter im unteren Bereich hohl, rinnig, unterseits vielrippig, Rippen rau