Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Zaubernuss (Hamamelis)

Zur Gattung gehören 5 Arten.
Eine
Bestimmung der Arten ist nur mit Blättern möglich!

Blätter unterseits auf der Fläche behaart
> 1

Blätter unterseits auf der Fläche kahl
> 4

 

1       Blätter unterseits behaart

Blätter oberseits matt, behaart
> 2
Blätter oberseits glänzend, rau
> 3

                                                                                     

2     Blätter oberseits matt, behaart


Chinesische Zaubernuss 
(Hamamelis mollis
Oliv.)


Photo und copyright Andrea Moro

I - III, Gärten, Parks
           Botanischer Garten Ljubljana, Slowenien (Andrea Moro 18.04.2009)

Synonyme:
Hamamelis mollis var. oblongifolia M. P. Deng & K. Yao.

English name:
Chinese Witch Hazel

Nome italiano:
Amamelide molle

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Ziergehölz

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
China

Etymologie:
- Hamamelis: griech. hamatos melos = „hakiger Apfel“ (Form der Früchte!)
- mollis: weich

Hamamelis mollis ist ein Elternteil der sehr häufig gepflanzten Hybride Hamamelis x intermedia

 

 

 

Bis 5 m hoher locker aufgebauter Strauch

 

Kronblätter goldgelb, an der Basis rötlich, nicht gedreht, Staubblätter und Griffel purpurn

 

Kelch gerade oder leicht zurückgebogen, außen braunfilzig, innen purpurn

 

Blätter eiförmig, oberhalb der Mitte am breitesten, kurz zugespitzt, unterseits dicht graufilzig behaart, Oberseite ebenfalls behaart, Blattbasis schief herzförmig

 

 

 

3     Blätter oberseits glänzend, rau


Hybrid- Zaubernuss 
(Hamamelis x intermedia
Rehder)

I - III, Gärten, Parks
           Günzburg, Garten beim Getränkemarkt, cult. (07.03.2009 blühend)

Hybride Hamamelis mollis x Hamamelis japonica

Synonyme:
Hamamelis x japollis J.Lange

English name:
Hybrid Witch Hazel

Verbreitung in Deutschland:
Etwa 95 % der in Gärten kultivierten Hamamelis- Sträucher sind Hamamelis x intermedia

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Nur in Kultur

Etymologie:
- Hamamelis: griech. hamatos melos = „hakiger Apfel“ (Form der Früchte!)
- intermedia: mittlere, dazwischenliegend

Viele verschiedenfabige Sorten (rot, orange, hellgelb, dunkelgelb) :

 

 

 

2 - 4 m hoher locker aufgebauter Strauch

Kronblätter tiefgelb, hellgelb rot oder orange
vor dem Laubaustrieb blühend

Kronblätter gerade, nur an der Spitze gekrümmt

Kelch und Blütenstiele dicht behaart

Früchte = eiförmige, verholzte Kapseln,
oft mit hornartig zurückgebogenen Zähnen

Beim Platzen der Kapsel werden die Samen herausgeschossen

Blätter je nach Sorte hell- oder dunkelgrün, haselnussähnlich

Blätter oberseits rau, glänzend

  Blattbasis schief herzförmig

Blätter unterseits auf der Fläche etwas behaart

Herbstlaub gelb

 

 

4       Blätter unterseits auf der Fläche kahl

Blüht im Herbst (IX - X), 
Kelch gelbbraun, Kronblätter hellgelb
> 5


Photo und copyright Andrea Moro

Blüht im Frühjahr (I - IV)
Kelch rötlich, Kronblätter hellgelb, gelb oder orange
> 6

                   

5      Blüht im Herbst, Kelch gelbbraun, Blätter in der Mitte am breitesten


Virginische Zaubernuss 
(Hamamelis virginiana
L.)

IX - X, Gäten, Parks
            Botanischer Garten Würzburg, cult. (30.04.2011, beblättert)

Synonyme:
Herbstblühende Zaubernuss

Trilopus virginica (L.) Raf.

English name:
Virginian Witch Hazel

Nome italiano:
Amamelide della Virginia

Verbreitung in Deutschland:
In Parks und Gärten häufig gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
Canada, USA

Etymologie:
- Hamamelis: griech. hamatos melos = „hakiger Apfel“ (Form der Früchte!)
- virginiana: aus Virginia (USA)

Die Pflanze wird als blutstillende und entzündungshemmende Heilpflanze in der Arzneimittelindustrie eingesetzt 

 

 

Bis 5 m hoher Strauch
Blüht schon im September/Oktober, nach dem das Laub abgefallen ist

Kronblätter hellgelb, nicht gedreht


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch gerade oder leicht zurückgebogen, außen braunfilzig, innen stumpf gelbbraun

Die holzige Kapsel enthält nur 2 Samen, die beim Aufspringen der Kapsel bis zu 15 m weit weggeschleudert werden

Blätter eiförmig, in der Mitte am breitesten, kurz zugespitzt, grob gekerbt, mit 5 - 7 Nervenpaaren

 Blätter unterseits kahl oder auf den Nerven behaart

Herbstfärbung der Blätter gelb

 

 

6      Pflanze im Früjahr blühend, Blätter oberhalb der Mitte am breitesten

Blätter unterseits matt und bläulich, 5 - 6 Nervenpaare
> 7

Blätter unterseits glänzend, 7 - 9 Nervenpaare
> 8


Photo und copyright Andrea Moro

                                                            

7      Blätter unterseits matt und bläulich


Frühlings- Zaubernuss 
(Hamamelis vernalis
Sarg.)

I - III, Gärten, Parks
           Botanischer Garten Ulm, cult. (12.03.2011, blühend)

Synonyme:
Hamamelis vernalis var. tomentella (Rehder) E. J. Palmer

English name:
Ozark Witch Hazel

Verbreitung in Deutschland:
In Parks und Gärten häufig gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
USA

Etymologie:
- Hamamelis: griech. hamatos melos = „hakiger Apfel“ (Form der Früchte!)
- vernalis: Frühling

 

 

 

Bis 2 m hoher locker aufgebauter Strauch

Kronblätter hellgelb, gelb oder orange, nicht gedreht
Kelch außen braunfilzig, innen dunkelrot

Blätter eiförmig, oberhalb der Mitte am breitesten, grob gekerbt, meist mit 5 - 6 Nervenpaaren

Blätter unterseits matt grün oder schwach blaugrün

Herbstfärbung der Blätter orange

 

 

8      Blätter unterseits glänzend


Japanische Zaubernuss 
(Hamamelis japonica
Siebold & Zucc.)

I - III, Gärten, Parks
           Botanischer Garten Ulm, cult. (12.03.2011, nur Kelch, ohne Kronblätter)

Synonyme:
Hamamelis arborea Ottol. ex Mast.

English name:
Japanese Witch Hazel

Nome italiano:
Amamelide giapponese

Verbreitung in Deutschland:
In Parks und Gärten häufig gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
Japan

Etymologie:
- Hamamelis: griech. hamatos melos = „hakiger Apfel“ (Form der Früchte!)
- japonica: aus Japan

Mehrere Sorten:
'Rubra':          Kronblätter braunrot, stark gedreht
'Sulphurea':  Kronblätter hellgelb, sehr schmal, gedreht
                        Kelch innen purpurrot
'Zuccarina'    Kronblätter schwefelgelb, gedreht
                        Kelch innen grüngelb

Hamamelis japonica ist ein Elternteil der sehr häufig gepflanzten Hybride Hamamelis x intermedia.

 

 

Bis 3 - 4 m hoher Strauch

Kronblätter hellgelb, tiefgelb oder  orange überhaucht, zerknittert, bei einigen Sorten stark gedreht


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch außen braunfilzig, innen je nach Sorte rot oder braun,
Zipfel oberhalb der Mitte zurückgeschlagen

 

Blätter eiförmig, oberhalb der Mitte am breitesten, mit 7 - 9 Nervenpaaren


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter unterseits glänzend, nur auf den Nerven behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Herbstfärbung der Blätter orange, scharlachrot oder bronzefarben