Gattung: Zaunrübe (Bryonia)
Zur Gattung gehören 12 Arten.
Pflanze einhäusig Früchte schwarz Alle Blattlappen scharf gezähnt Weibliche Blüten mit kahlen Griffeln, ohne Staubblätter > 1
|
Pflanze 2- häusig, Früchte rot Blattlappen ganzrandig, stumpf oder scharf gesägt Weibliche Blüten mit behaarten Griffeln und stark behaarten Staubblättern > 2
|
1 Früchte schwarz, Weibliche Blüten mit kahlen Griffeln, ohne Staubblätter
Weiße Zaunrübe (Bryonia alba L.)
VI - IX, Ruderalstellen, Heil- und Zierpflanze (0 - 600
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze kletternd, bis 4 m lang Pflanze einhäusig d.h. männliche und weibliche Blüten
befinden sich auf derselben Pflanze:
Weibliche Blüten grün, zu 2 - 5, 10 - 12 mm Durchmesser
Weibliche Blüten in der Seitenansicht mit verdicktem Fruchtknoten
Beeren schwarz, kugelig, erbsengroß
Blätter handförmig geteilt,
|
2 Weibliche Blüten mit behaarten Griffeln und stark behaarten Staubblättern
Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica Jacq.) IV - IX, Ruderalstellen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Gefährdung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze niederliegend, kletternd, bis 4 m lang mit korkenzieherartigen, unverzweigten Ranken Pflanze immer zweihäusig: Männliche Blüten in Büscheln mit bis zu 17 Blüten, grünlichweiß, mit 5 im unteren Teil verwachsenen Kronzipfeln, Filamente der Staubblätter behaart Männliche Blüten 10 - 18 mm im Durchmesser, meist mit 5 Staubblättern Filamente dick, Antheren +/- U- förmig Männliche Blüten in der Seitenansicht ohne verdickten
Fruchtknoten, Kelch ca. halb so lang wie die Krone, mit 5 pfriemlichen Kelchzipfeln Weibliche Blüten weißlich- grün, zu 2 - 5, Weibliche Blüten 10 - 12 mm Durchmesser, mit dreiteiligen, behaarten Griffeln, im Schlund mit dicht behaarten verkümmerten Staubblättern
Reife Beeren rot, kugelig, erbsengroß, 10 mm im Durchmesser, Samen eiförmig abgeflacht, 5 - 6 mm lang, auf der Fläche granuliert
Blätter bis 12 cm lang, 1 cm breit, handförmig (3) 5 (7)- lappig, Blattlappen ganzrandig oder scharf gezähnt, stumpf oder spitz
Blätter beiderseits rau behaart Wurzel rübenartig verdickt
|